Sitemaps in WordPress steuern

Sitemaps an sich sind eine tolle Sache. Oder? Was nur, wenn der Inhalt der Sitemap deinem Ziel mehr schadet als er einen Wert bringt? Du kannst diese Einleitung gerne überspringen, wenn du weißt, was du tust und direkt zum spannenden Teil willst. Sitemaps und ein kurzes Warum. Sitemaps selbst geben Besuchern oder Suchmaschinen die komplette Übersicht über deine Website in Form von Links der einzelnen Unterseiten, welche sich durch deine Homepage ziehen. Eingereichte URLs innerhalb der Sitemap sollen von einer …

weiterlesen

Gutenberg – Blöcke besser erkennen

Wer kennt es nicht? Du möchtest entspannt mit Gutenberg -dem neuen Editor von WordPress- arbeiten, aber merkst immer wieder, dass es sich zu umständlich anfühlt. Wenn du z.B. die Blöcke, welche du anwählen und verschieben möchtest einfach nicht genau triffst? Oder weil dein Aufbau so komplex und in Zeilen und Spalten verschachtelt ist, dass du dich immer wieder über die Listenansicht orientieren musst um den gewünschten Block auszuwählen? Hier kommt die einfache aber sichere Lösung für dich: Wir geben einfach …

weiterlesen

Einstieg in WordPress Child-Themes

Als Betreiber einer WordPress Website stehst du sicher irgendwann vor der Herausforderung das Aussehen deiner Seite anzupassen. Themes sind genau dafür da und bilden den optischen Rahmen deiner WordPress-Seite. Damit dir bei der nächsten Updateroutine des Themes nicht alle eigenen Anpassungen um die Ohren fliegen, gibt es sogenannte Child-Themes. Wie du Child-Themes einsetzt, welche Vorteile sie bringen und was du sonst noch wissen solltest, erfährst du hier. Was ist ein Theme? Ein Theme definiert in erster Linie die Optik deiner …

weiterlesen

eigenes CSS für Admin-Bereich / Backend

Solltest du mal im Backend deiner WordPress Website etwas per CSS Verändern wollen, kommt hier die Lösung. Über die klassischen Wege CSS einzufügen wird sich sowohl im Customizer, als auch über das Child-Theme im Backend nichts regen. Das liegt daran, dass dieses CSS nur im Frontend geladen wird und es für das Backend bzw. den Admin-Bereich andere Wege gibt. Einer dieser Wege ist die functions.php deines Child-Themes. Den folgenden Schnippsel kannst du entsprechend einfügen und dein gewünschtes CSS wie gewohnt …

weiterlesen

Uploadfilter bei WordPress? „Dieser Dateityp ist aus Sicherheitsgründen leider nicht erlaubt.“

Möchtest du neben klassischen jpg-Bildern weitere Daten in die Mediathek von WordPress laden oder einen Import deiner Artikel bei WooCommerce starten, aber die Fehlermeldung „Dieser Dateityp ist aus Sicherheitsgründen leider nicht erlaubt.“ macht dir einen Strich durch die Rechnung? Kein Grund zur Panik! Das ist eine Sicherheitsmaßnahme von WordPress, damit sich keine unerwarteten Dateien auf deinen Server laden lassen, womit unter anderen Schadcode eingeschleust werden kann. Wenn dein WordPress auf eine andere Sprache gestellt ist, erhältst du die Fehlermeldung möglicherweise …

weiterlesen

Sicherheitslücke im Plugin „Convert Plus“

Das Plugin Convert Plus hatte eine Sicherheitslücke, bei welcher sich Angreifer einen neuen Benutzer erstellen konnten. Die Rolle des neuen Benutzer konnte der Angreifer mit der Wahl der Rolle festlegen, weshalb natürlich die Administrator-Rechte vergeben wurden. Mit der Version 3.4.3 wurde diese Lücke geschlossen. Den Changelog von Convert Plus findest du hier. Convert Plus ist ein praktisches Plugin, welches oft von Seiten eingesetzt wird um neue Teilnehmer, Abbonenten oder Leads zu generieren. Dies schafft es mit praktischen Wimpeln, Pop-Ups oder …

weiterlesen

Hallo Welt – Hallo deinWP.de

Dies ist der erste Beitrag auf deinWP.de, quasi der erste Meilenstein, wenn man so will. Ich halte ihn deshalb schon jetzt in Ehren. Worum geht es auf deinWP.de überhaupt?Jeder der sich einmal mit Webseitenerstellung beschäftigt hat, wird sicher auch etwas von WordPress gehört haben. Ein tolles CMS mit nahezu unendlichen Möglichkeiten eine Website oder gar einen Webshop zu erstellen. Das WP in deinWP.de steht somit für WordPress und ist absichtlich in großen Buchstaben geschrieben, doch dazu später mehr. Warum WordPress?Man …

weiterlesen