Wir möchten alle Erfahrungsstufen von WordPress-Enthusiasten auf der Reise begleiten. Also von Personen, die gerade erst begonnen haben ihr WP zu installieren, bis hin zu Experten, die von WordPress träumen. Daher müssen wir bei der Verwendung von Begriffen über die gleichen Themen sprechen. Hierfür eignet sich ein Glossar ganz wunderbar. Wir geben uns Mühe, dieses weiterhin zukünftig ordnungsgemäß zu füllen!
0-9
200
HTTPS-Statuscode dafür, dass die Anfrage erfolgreich bearbeitet wurde und alles okay ist
301
Die angeforderte Ressource (meist URL) steht unter einer neuen Adresse zur Verfügung. Der Statuscode besagt „Moved Permanently“ und nennt sich Redirect.
404
Der Statuscode für „Not Found“, denn die angeforderte Seite wird nicht gefunden. Im Idealfall ist diese Seite so gestaltet, dass dem Nutzer Informationen vermittelt werden, wie er zur gesuchten Information gelangt.
?
.htaccess
Mit der .htaccess-Datei lassen sich Regeln für deinen Server sowie deine Website festlegen. Die .htaccess-Datei liegt in den meisten Fällen im Stammverzeichnis deiner Website. WordPress erstellt die Datei bei der Installation automatisch. Beachte den Punkt vor dem Namen (!) und dass die Datei keine Dateiendung hat.
A
Affiliate-Link
Ein Affiliate-Link beschreibt einen Partner-Link auf ein Produkt oder eine Leistung, wofür der Werbende eine kleine Provision erhält. Mit dem Link werden ggf. Parameter wie die ID des Werbenden (Affiliates) übergeben, damit die Abrechnung der Vermittlungsprovision zugeordnet werden kann.
Aktualisierung
Aktualisierung bezieht sich meist auf die Aktualisierung (das Updaten) von Software. Z.B. WordPress, Themes, Plugins, PHP-Version.
Automattic
Die wohl bekannteste Firma im WordPress-Umfeld, denn WordPress.com wird von der Automattic Inc. betrieben, sowie eine Vielzahl an Plugins (Akismet, Gravatar, WooCommerce). Der Gründer ist Matthew Mullenweg.
API
API steht für Application Programming Interface.
Eine API ist eine Schnittstelle, um Daten zwischen Anwendungen zu übertragen. Z.B. zwischen einem Onlineshop und der externen Lagerverwaltung.
Artikel (veralteter Begriff)
Artikel wurden die Beiträge in früheren WordPress Versionen genannt.
Artikelbild (veralteter Begriff)
Ein Artikelbild (jetzt Beitragsbild), ist das Hauptbild eines Artikels/Beitrages. Artikelbilder werden auf Blog- und Archivseiten angezeigt. Bei uns derzeit nur im Archiv genutzt. ; )
Artuo
Mit WordPress 6.x wurden die musikalischen Releasenames aus dem Jazz-Genre weitergeführt. Die Version erschien am 24. Mai 2022 und erhielt seinen Namen vom amerikanischen Jazz-Pianisten Arturo O’Farrill. Besonders das Schreiben innerhalb des Gutenberg-Editors wurde massiv verbessert.
B
Backend
Ein Backend ist die Administrationsoberfläche einer Website. Das Backend kann durch Besucher nicht betreten werden. Hierfür benötigt es einen entsprechenden Zugang. In einem Backend kann man Einstellungen vornehmen und Inhalte veröffentlichen. Das WordPress-Backend erreichst du über das Verzeichnis /wp-admin/ (deinewebsite.de/wp-admin/).
Backup
Mit einem Backup sicherst du Daten, damit sie jederzeit wiederhergestellt werden können. Für eine WordPress Website solltest du darauf achten, sowohl die Dateien auf dem Server (FTP) sowie die Datenbank (SQL) sichern.
Bebo
Der Releasename von WordPress 5.x basiert auf Dionisio Ramón Emilio „Bebo“ Valdés Amaro. Erschienen ist die Version am 6. Dezember 2018 und brachte den Gutenberg-Editor zum Vorschein.
Beitrag
Ein Beitrag (früher Artikel) ist ein Post mit Neuigkeiten auf deiner WordPress-Seite. Beiträge kannst du ähnlich wie in einem Magazin oder in einer Zeitung als Neuigkeiten betrachten. Beiträge werden in einem Blog chronologisch aufgelistet. Wir betreiben auf dieser Seite auch ein Blog oder ist es doch ein Magazin?
Beitragsbild
Ein Beitragsbild, das Hauptbild eines Beitrags. Beitragsbilder werden auf Blog- und Archivseiten ausgewählt und je nach Einstellung auch im Frontent angezeigt.
Benny
Version 4.0 wurde am 4. September 2014 unter dem Releasename „Benny“ veröffentlicht. Die Mediathek erhielt eine zusätzliche Rasteransicht und die Plugin-Installationsoberfläche wurde neu gestaltet. Der interne Name verweist auf Benjamin David „Benny“ Goodman.
Benutzerrolle
In WordPress lassen sich Zugänge für mehrere Nutzer anlegen. Eine Benutzerrolle legt fest, was ein Nutzer darf und was nicht. Administratoren dürfen alles, Abonnenten nur Kommentare schreiben oder Newsletter empfangen.
Blog
In einem Blog werden Beiträge aufgelistet, wie in einem Magazin oder in einer Zeitung – allerdings chronologisch untereinander.
Browser
Dein (Web)browser stellt die besuchten Webseiten dar. Häufig kommen hier Firefox, Chrome, Safari sowie Edge (vormals Internetexplorer) zum Einsatz.
Bug
Als Bug bzw. Bugs (deutsch: Käfer) werden Fehler in Computerprogrammen bezeichnet. Ein Bug besteht, wenn die Software nicht so funktioniert, wie sie es sollte. Das „Debugging“ wird genutzt um den Fehler zu finden und zu beheben.
Bulk
Bulk bedeutet Massenbearbeitung, z.B. das Markieren und Bearbeiten von mehreren Datensätzen gleichzeitig.
Bugfix
Kleine Problembehebungen innerhalb einer Software.
C
Changelog
Als „Changelog“ wird das Änderungsprotokoll einer Software bezeichnet. Hier werden Veränderungen und Anpassungen der jeweiligen Versionen genauer beschrieben.
CMS
CMS steht für Content-Management-System.
Ein Content-Management-System ist eine Software zur Verwaltung der Inhalte einer Website. Einmal eingerichtet, kann man sich von jedem Computer einloggen, die Website über ein intuitiv bedienbares Menü bearbeiten und neue Inhalte einpflegen.
Code
Im Hintergrund jeder Website verbergen sich verschiedene Anweisungen, die als Code bezeichnet werden. Spricht ein Entwickler oder Webdesigner meinte er den visuell nicht sichtbaren Teil eines Programmes, einer Website.
CSS
CSS steht für Cascading Style Sheets, zu deutsch „Mehrstufige Stilvorlagen“.
CSS wird für die Gestaltung einer Website genutzt und ist eine ständig weiterentwickelte Formatierungs- und Gestaltungssprache für Websites. CSS ist neben HTML und JavScript eine der Kernsprachen des Internets.
Custom(izer)
Meist wird „Custom“ im Zusammenhang mit einem Substantiv verwendet, wie bei Custom Code oder einer Custom Entwicklung. Hierbei wird von einer individuellen Entwicklung/Anpassung gesprochen. Der Customizer von WordPress ermöglicht dir mit wenigen Klicks eine visuell starke Veränderung herbeizuführen.
D
Dashboard
Ein Dashboard ist eine Übersichtsseite einer Anwendung, beispielsweise deiner Website. Von hier gelangst du in die Einstellungen deines Backends, dem Konstrukt deines WordPresses. Website. Das WordPress-Dashboard erreicht man über das Verzeichnis /wp-admin/ (website.de/wp-admin/).
Datenbank
WordPress und andere CMS speichern Inhalte (außer Uploads) und Einstellungen in MySQL-Datenbanken, nicht in Form von Dateien auf dem Server. Für eine komplette Sicherung reicht das Übertragen der Dateien per FTP also nicht.
Datenschutzerklärung
Innerhalb einer Datenschutzerklärung wird die Verarbeitung von Informationen durch eine Organisation oder Website beschrieben. Wenn du deine Erklärung individualisierst und für deine Leser verständlich aufbereitest, kannst du dich von der Masse abheben. Um URLs zu sparen, kannst du diese Erklärungen zusammen mit dem Impressum auf einer Seite ablegen.
Davis
Die erste vollwertige Major-Veröffentlichung von WordPress erschien am 3. Januar 2004 und huldigt dem Multiinstrumentalisten Miles Davis. Version 1.x von WordPress ist bis dato (2023) der einzige WordPress-Stamm, der lediglich drei Versionsnummern besitzt.
Debugging
Als Debugging oder „debuggen“ bezeichnet man in der Informatik den Vorgang, in einem Computerprogramm Fehler oder unerwartetes Verhalten zu diagnostizieren und zu beheben.
DNS
Das Domain-Namen-System ist ein Bezeichnungssystem für IP-basierte Netze. Du als Nutzer kennst die Domain. Beim Eintippen und Aufrufen in deinen Webbrowser wird eine Anfrage an den DNS-Server gesendet, der diese einer zugehörigen IP-Adresse zuordnet.
Dolphy
Version 6.2 von WordPress ist unter dem Releasename Dolphy erschienen. Inspiriert wurde die Community vom Multiinstrumentalisten Eric Allan Dolphy Junior. Mit der Version wurde der Navigations-Block vereinfacht, eine Importfunktion für Widgets aus dem Classic-Theme in ein Block-Theme erschaffen, innerhalb der Standard-Themes werden Google-Fonts nun lokal geladen und ein einfacher Wechsel zwischen Templates und Template-Teilen ermöglicht. [footnore]WordPress.org: 29. März 2023: WordPress 6.2. „Dolphy“. Zugriff: 30. März 2023[/footnote]
DOM
DOM steht für Document Object Model (Dokumenten-Objekt-Modell) und stellt HTML- und XML-Dokumente als Baumstruktur dar. Im Browser bildet die spezifizierte Programmierschnittstelle den wichtigsten Baustein für die Dynamisierung von Websites.
Domain
Eine Domain ist die Hauptadresse einer Website. Die Domain dieser Website ist deinwp.de.
Dropdown
Dropdown bezeichnet Elemente, die sich nach unten öffnen. Zum Beispiel ein Submenü in der Navigation.
Drag & Drop
Drag & Drop (oder auch Drag’n’Drop) bedeutet „Ziehen & Ablegen“ und steht für die einfache Nutzung von Bedienelementen. Die Ausführung erfolgt über die Maus, wie beim Menü- und Widget-Editor von WordPress.
Duke
Die erste Version von WordPress 2.x erhielt den Spitznamen von Edward Kennedy „Duke“ Ellington und erschien am letzten Tag des Jahres 2005. Besonders viele Verbesserungen wurde im Bereich der Administration durchgeführt.
E
Editor
Die Bezeichnung Editor wird mehrfach genutzt, grundsätzlich kannst du in einem Editor Inhalte wie Text oder Code ändern. Im WordPress kannst du über den Editor (Tiny MCE, Gutenberg) Inhalte von Seiten und Artikeln bearbeiten und formatieren – ähnlich wie in Word. Im weiteren Sinne werden Editoren auch als Code-Editor oder gar IDE bezeichnet. Letztere stellen dir auch die Syntax von Code dar und helfen dir, ordentliche formatierten Code zu schreiben. Ein paar Beispiele für kostenfreie Code-Editoren sind: Atom, Notepad ++, Visual Studio Code.
Entwickler
Klassisch gehört das Konzipieren und Implementieren von Anwendungen zu den Aufgaben eines Entwicklers. Im Web-Umfeld wird der Entwickler häufig mit einem Programmierer gleichgesetzt. Maik ist bei uns eher der Entwickler ; )
F
Favicon
Ein Favicon ist ein zu einer Website gehöriges Symbol, welches oben im Browser vor der Adresse oder in einem Tab angezeigt wird.
Feed
Ein Feed stellt Inhalte (normalerweise Blog-Artikel) einer Website in chronologischer Reihenfolge für Feed-Reader zur Verfügung. Feeds sind über das Verzeichnis /feed/ erreichbar. Die Adresse unseres Feeds lautet https://www.deinwp.de/feed/.
Fehler
Fehler werden in der IT oft auch als Bugs bezeichnet. Und solltest du auf dieser Seite einen Fehler gefunden haben, möchtest etwas ergänzen oder brauchst Hilfe bei einem bestimmten Problem? Melde dich gerne bei uns und wir finden gemeinsam eine Lösung für deine WordPress Frage.
Footer
Ein Footer ist das untere Ende einer Website, der Seitenfuß (Footer). Dort können bestimmte Elemente untergebracht werden, die auf jeder Seite der Website angezeigt werden. Sehr häufig findet man im Footer vierspaltig Blöcke, z.B. mit Infos, Links, oder Tweets.
Frontend
Eine Website ist ein Frontend – das, was ein Nutzer öffentlich sieht. Ein Backend ist dagegen der geschlossene Administrationsbereich einer Website – wie vor und hinter einer Bühne.
FTP
FTP (englisch für Dateiübertragungsverfahren) ist ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über Netzwerke. Per FTP hast du Zugriff auf die Dateien von WordPress und die Uploads der eigenen Website.
G
Gravatar
Ein Gravatar ist ein kleines Nutzerbild, welches unter anderem bei Kommentaren in Blogs angezeigt wird. Ein Nutzerbild kann auf gravatar.com mit einer E-Mail-Adresse verbunden werden. Dann wird dein Nutzerbild auf allen Websites angezeigt, auf denen du deine E-Mail-Adresse angegeben hast – sofern die Website Gravatare unterstützt. Da die Bilder extern geladen werden, musst du deine Datenschutzbestimmungen entsprechend ergänzen.
Gutenberg
„Gutenberg ist Codename für ein komplett neues Konzept des Gestaltens mit WordPress.“ (Zitat WordPress) Der Name selbst wurde umgangssprachlich im Zusammenhang mit WordPress auch dem neuen Block-Editor (seit Version 5.0, im Jahr 2018) genutzt.
H
Header
Ein Header ist der obere Bereich einer Website, der Kopfbereich (Header). Meistens findest du dort dein Logo und eine Navigation. Wo der Header endet, ist nicht explizit definiert.
HTML
Die Hypertext-Auszeichnungssprache strukturiert elektronische Dokumente und bilden daher die Grundlage des World Wide Web. Manchmal kannst du noch die Endung .html in URLs entdecken.
HTTP
Das Protokoll wird zur Übertragung von Daten in Netzwerken verwendet. Ausgeschrieben heißt dies Hypertext Transfer Protocol.
HTTPS
Das zusätzlich „S“ hinter HTTP steht für „Secure“ und bedeutet, sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll.
HTTP2 / HTTP/2
Dieses Protokoll ist eine Weiterentwicklung von HTTP und wurde im Mai 2015offiziell als Implementierungsspezifikation standardisiert. Da dieses Protokoll abwärtskompatibel ist, wirst du selbst keinen direkten Unterschied feststellen. Da HTTP2 deutlich mehr Funktionen bietet, solltest du diesen Übertragungsstandard verwenden, wenn er sich beim Hoster aktivieren lässt.
HTTPS-Statuscode
Auf jede HTTP-Anfrage liefert ein Server die Antwort als Statuscode. Wenn alles okay ist und die Anfrage erfolgreich bearbeitet wird, also dir eine Seite angezeigt wird, lautet der Statuscode 200. Ist das nicht der Fall und der Server findet die Ressource nicht, wird ein 404-Code gesendet.
Hoster
Ein Hoster ist der technische Administrator oder Anbieter eines Servers. Auf Servern sind Websites abgespeichert und öffentlich abrufbar.
Hover
Hover oder Mouseover sind Effekte, die du durch Überfahren mit der Maus auslöst. Beispielsweise das Unterstreichen dieses Links.
Hyperlink
Fachspezifische Bezeichnung eines Links.
I
IDE
Eine IDE (Integrated Development Environment) ist eine Integrierte Entwicklungsumgebung, also eine Software für die Anwendungsentwicklung. Eine typische IDE fasst verschiedene Mittel zum Bearbeiten von Code unter einer Oberfläche zusammen. Meist besteht eine IDE aus einem Quellcode-Editor mit Syntaxhervorhebung sowie diversen Tools für die Programmierung (z.B. Compiler, Debugger, Interpreter, etc.). Auch Versionsverwaltungen gehört zum Umfang einer IDE und ermöglicht es Programmierern effizient zu arbeiten.
Icon
Impressum
Dein Impressum enthält die gesetzlichen Angaben für die in deinem (eigenen) Namen veröffentlichte Beiträge. In Deutschland gilt die Impressumspflicht auf Websites. Siehst du Portale ohne entsprechende Angaben, solltest du besonders vorsichtig agieren. Dein eigenes Impressum kannst du gern für interne Links verwenden, denn es ist eine der strukturell wichtigsten Unterseiten.
IP-Adresse
J
JavaScript
JavaScript (Abgekürzt JS) ist eine Skriptsprache, die für dynamische Websites genutzt wird. Mit JavaScript können u.A. Inhalte wie HTML und CSS verändert werden. JS wird oft im Frontend verwendet und wird auf den meisten Websites genauso häufig wie HTML und CSS für verschiedenste Funktionen genutzt.
Josepha Haden
Seit 2019 Executive Director des WordPress Projektes und Division Lead von Automattic und somit als rechte Hand von Matt Mullenweg zu bezeichnen.
jQuery
jQuery ist eine freie JavaScript-Bibliothek, die Funktionen zur DOM-Navigation und -Manipulation zur Verfügung stellt. jQuery ist die meistverwendete JavaScript-Bibliothek und wird oft bei Plugins oder Themes von WordPress genutzt.
K
Kategorie
Beiträge deines Blogs können kategorisiert werden. Dies dient der einfachen Strukturierung und Nutzerfreundlichkeit, solltest du allerdings nicht übertreiben.
Konfig(uration)
Spezifische Einstellungen werden gern als Konfig gesprochen oder in der „Config“ abgespeichert. Für WordPress ist die wp-config.php Datei ausschlaggebend.
L
Layout-Builder
Ein Layout-Builder ist ein Editor für Seitenlayouts, der meist visuell ist und per Drag & Drop (Ziehen & Ablegen) arbeitet.
Link
Im Englischen steht „link“ für ein Kettenglied oder bezeichnet ein Verbindungsglied. Genau dies bewirkt die Kurzversion von Hyperlink, denn es stellt die Verbindung zwischen zweier Webdokumente her, es wird ein Verweis gebildet.
M
Major-Update
Wird die erste oder zweite Stelle einer Softwareversion aktualisiert, wird dies als Major-Update bezeichnet. Hierbei werden nicht nur Fehler beseitigt, sondern zumeist auch neue Funktionen integriert.
Massenbearbeitung
Massenbearbeitung bedeutet beispielsweise das Markieren und Bearbeiten von mehreren Datensätzen gleichzeitig. Besonders beim Verschieben oder Löschen wirst du diese Funktion lieben lernen.
Matthew Mullenweg
Der Web-Entwickler ist Initiator sowie leitender Entwickler von WordPress sowie der Gründer von Automattic Inc..
Mediathek
In der WordPress-Mediathek findest du alle Daten, die in Seiten oder Artikeln hochgeladen wurden – meist Bilder, PDFs oder Videos.
Mega Menü
Wenn du beispielsweise mehrere Ebenen deiner Navigationselemente auf einmal anzeigen möchtest, erhältst du eine tiefere Gruppierung und eine höhere Navigationstiefe. Zum Artikel
Mikroenttäuschung
Darunter verstehen wir fast unbemerkte und kaum messbare kleine Enttäuschungen. Werden diese kleinen Dinge angesammelt, entsteht beim Kunden ein leises „Nein“, wodurch du als Betreiber der Website dein Ziel verfehlen wirst.
Minor-Update
Kleinere Aktualisierungen mit Versionsnummern an dritter Stelle, also beispielsweise der Sprung von WordPress 6.0.1 auf 6.0.2, wird als Minor-Update bezeichnet. Hierbei werden meist lediglich kleine Anpassungen oder als gering bewertete Fehler behoben. Solche kleinen Problembehebungen werden auch als Bugfix betitelt.
Misha
Der Releasename von Version 6.1 wurde auf „Misha“ getauft und geht auf den Jazz-Pianisten Michail Jefimowitsch Alperin zurück. Die Version erhielt zahlreiche Verbesserungen im Block-Editor.
Mouseover
Mouseover oder Hover sind Effekte, die du durch Überfahren mit der Maus auslöst. Beispielsweise das Unterstreichen dieses Links.
MySQL
WordPress und andere CMS speichern Inhalte (außer Uploads) und Einstellungen in Datenbanken, nicht in Form von Dateien auf dem Server. Für eine komplette Sicherung deines WordPress reicht das Übertragen der Dateien per FTP also nicht. MySQL ist eine Datenbank-Art, die häufig verwendet wird.
Multisite
WordPress gibt dir die Möglichkeit in einem Backend mehrere völlig unterschiedliche Websites zu pflegen. Diese Funktionalität wird als Multisite bezeichnet.
N
Nofollow-Link
Ein Link kann das Attribut rel=”nofollow” enthalten und teilt Suchmaschinen so mit, dass dem Ziel nicht gefolgt werden soll. Meist werden Nofollow-Links für externe Links ohne direkte Releanz genutzt und haben Auswirkungen auf die Berechnung des sog. Linkjuice (der Linkpopularität).
O
Open Source
Als Open Source wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden. WordPress ist ein Open-Source Content Management System.
Opt-in
Ein Opt-in (engl. „sich für etwas entscheiden“) steht für eine aktive Zustimmung durch den Website-Besucher. Hierunter fallen die typischen Website-Banner, beim betreten einer Seite, welche sich die Erlaubnis des Besuchers einholen, damit externe Inhalte, Tracking- und Marketing-Maßnahmen geladen werden dürfen.
P
Permalink
Ein Permalink (oder URL) ist ein dauerhafter Verweis einer URL, einer Seite. Der Permalink für diese Seite ist deinwp.dee/faq/
PHP
PHP ist die Programmiersprache, auf der WordPress basiert. Aktuellste Version ist Anfang 2023 die 8.2.3. Der Support für PHP 7.x läuft aus-.
Plugin
Ein Plugin ist eine Erweiterung, die zu deiner WordPress-Website eine zusätzliche Funktion hinzufügt. Plugins sind z.B. hier zu finden.
Q
Quellcode
Der Quellcode bezeichnet den Seitenquelltext (engl. Source Code) der Website oder Anwendung. Quellcode kann in unterschiedlichen Programmiersprachen (HTML, PHP, JS) daherkommen und wird vom Browser verarbeitet und angezeigt.
R
Redirect
Redirect ist das englische Wort für Umleitung und bezieht sich meist auf die Umleitung von Websites / Seiten / Inhalten. Wenn deine Unterseite zuvor via deinwp.de/unterseite-alt erreichbar war, und diese URL nun auf deinwp.de/unterseite-neu verweist, handelt es sich um einen Redirect. Solche Weiterleitungen besitzen eine dreistellige Nummer, beispielsweise 301 (= Redirect Permanent).
Reiter
Reiter werden auch als Tabs bezeichnet und sind meist horizontale Menüpunkte, welche weitere Inhalte enthalten.
Releasename
Die Entwicklung von WordPress geschieht in Releasezyklen und jedes Projekt besitzt zumeist einen internen Namen. Daher besitzen alle WordPress-Versionen solch einen Veröffentlichungsnamen. Alle Bezeichnungen basieren auf Musikern aus dem Jazz-Bereich. Ein WordPress Lexikon sollte daher diese Namen vorhalten, was wir nach und nach erledigen werden.
WordPress Releasenames
WordPress-Stamm | Version | Releasename |
---|---|---|
1.0 | Davis | 3. Januar 2004 |
1.2 | Mingus | 22. Mai 2004 |
1.5 | Strayhorn | 17. Februar 2005 |
2.0 | Duke | 31. Dezember 2005 |
2.1 | Ella | 22. Januar 2007 |
2.2 | Getz | 16. Mai 2007 |
2.3 | Dexter | 24. September 2007 |
2.5 | Brecker | 29. März 2008 |
2.6 | Tyner | 15. Juli 2008 |
2.7 | Coltrane | 10. Dezember 2008 |
2.8 | Baker | 11. Juni 2009 |
2.9 | Carmen | 18. Dezember 2009 |
3.0 | Thelonious | 17. Juni 2010 |
3.1 | Reinhardt | 23. Februar 2011 |
3.2 | Gershwin | 4. Juli 2011 |
3.3 | Sonny | 12. Dezember 2011 |
3.4 | Green | 13. Juni 2012 |
3.5 | Elvin | 11. Dezember 2012 |
3.6 | Oscar | 1. August 2013 |
3.7 | Basie | 24. Oktober 2013 |
3.8 | Parker | 12. Dezember 2013 |
3.9 | Smith | 16. April 2014 |
4.0 | Benny | 4. September 2014 |
4.1 | Dinah | 18. Dezember 2014 |
4.2 | Powell | 23. April 2015 |
4.3 | Billie | 18. August 2015 |
4.4 | Clifford | 8. Dezember 2015 |
4.5 | Coleman | 12. April 2016 |
4.6 | Pepper | 16. August 2016 |
4.7 | Vaughan | 6. Dezember 2016 |
4.8 | Evans | 8. Juni 2017 |
4.9 | Tipton | 16. November 2017 |
5.0 | Bebo | 6. Dezember 2018 |
5.1 | Betty | 21. Februar 2019 |
5.2 | Jaco | 7. Mai 2019 |
5.3 | Kirk | 12. November 2019 |
5.4 | Adderley | 31. März 2020 |
5.5 | Eckstine | 11. August 2020 |
5.6 | Simone | 8. Dezember 2020 |
5.7 | Esperanza | 9. März 2021 |
5.8 | Tatum | 20. Juli 2021 |
5.9 | Joséphine | 25. Januar 2022 |
6.0 | Arturo | 24. Mai 2022 |
6.1 | Misha | 1. November 2022 |
6.2 | Dolphy | 29. März 2023 |
Responsive
Responsive Websites passen sich der Auflösung der Endgeräte an, auf denen sie betrachtet werden – also beispielsweise Tablets oder Smartphones – und sorgen so für optimale Darstellung und Lesbarkeit. Zieh dein Browserfenster einmal kleiner und größer und schau welche Dinge passieren.
Request
Ins Deutsche übersetzt bedeutet dies „Anfrage“ oder „Anforderung“ und in diesem Zusammenhang wird Request häufig verwendet. Beispielsweise immer dann, wenn ein Script eine Anfrage an die Datenbank sendet.
RSS
Ein RSS-Feed stellt Inhalte (normalerweise Blog-Artikel) einer Website in chronologischer Reihenfolge für Feed-Reader zur Verfügung. RSS-Feed sind über das Verzeichnis /feed/ erreichbar. Die Adresse unseres RSS-Feeds lautet deinwp.de/feed/.
S
Schlagwort
Ein Schlagwort oder Tag dient der Strukturierung von Blogs. Anders als bei der Kategorisierung mit Kategorien kann man (mehrere) Beschreibungen als Tags nutzen. Prinzipiell wäre dies auch mit Kategorien möglich, aber diese bestimmen häufig ebenso die URL Wenn du TAG-Seiten verwendest, dann pfleg diese bitte. Also erzeugt nur einen Tag, wenn ihr mindestens drei Artikel einsortieren könnt.
Schnittstelle
Eine Schnittstelle ist eine Verbindung, beispielsweise zwischen deinem Onlineshop und einer externen Lagerverwaltung.
Seite
Bei einer Seite handelt es sich um eine statische Unterseite einer Website, die Inhalten befüllt ist. Verwende Seiten, wenn diese zeitunabhängig sind, also kein Datum erhalten.
SEA
SEA ist die engl. Abkürzung für „search engine advertising“ und meint die bezahlte Suchmaschinenwerbung.
SEO
SEO ist die engl. Abkürzung für „search engine optimization“, bedeutet auf deutsch „Suchmaschinenoptimierung“ und meint die Verbesserung der Auffindbarkeit deiner Website.
Server
Auf Servern sind Daten deiner Website abgespeichert und öffentlich abrufbar.
Shortcode
[Shortcodes] können für die Präsentation von Inhalten genutzt werden. Dabei setzt du die Inhalte im Texteditor in Klammern mit bestimmten Bezeichnungen. Ein Shortcode verkürzt den Code und vereinfacht deine Arbeit, da du nicht alle Inhalte tippen musst. [/Shortcode]
Sicherung
Mit einem Backup (FTP und Datenbank) kann WordPress gesichert und jederzeit wiederhergestellt werden.
Sidebar
Eine Sidebar ist eine Spalte an der linken oder rechten Seite deiner Website. In einer Sidebar kannst du verschiedene Blöcke mit Inhalten unterbringen.
Slider
Ein Slider ist ein animierter Bildwechsler, der meistens auf Startseiten angezeigt wird und Inhalte übersichtlich präsentiert.
Slug
Ein sprechender Name als Bestandteil einer URL. Der Slug besteht aus einem oder wenigen Worten und kann daher von Benutzer gleichsam, wie von Suchmaschinen zügig interpretiert werden.
Snippet
Mit dem Wort „Snippet“ wird ein kleiner Bereich an wiederverwendbarem Quellcode bezeichnet. Ein Snippet kannst du daher auf fast jeder Seite verwenden.
SSL
SSL ist die Abkürzung von Secure Sockets Layer, ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.
Syntax
Syntax beschreibt Regeln, wie man Wörter und Zeichen in einer Sprache richtig zusammensetzt, um einen sinnvollen Satz oder Befehl zu bilden. So wie es Regeln für die Grammatik in der Sprache gibt, gibt es Regeln für die Syntax in der Programmierung.
T
Tab
Tabs (oder auch Reiter) sind Schaltflächen, welche weiterführende Inhalte logisch zusammenfassen und per klick sichtbar machen. Vergleichbar mit einem geöffneten Reiter einer Karteikarte.
Tag
Ein Tag (englisch) oder Schlagwort dient der Strukturierung von Blogs. Anders als bei der Kategorisierung mit Kategorien kann man (mehrere) Beschreibungen als Tags nutzen. Prinzipiell wäre dies auch mit Kategorien möglich, aber diese bestimmen häufig ebenso die URL Wenn Ihr TAG-Seiten verwendet, dann pflegt diese bitte. Also erzeugt nur einen Tag, wenn ihr mindestens drei Artikel einsortieren könnt.
Template
Der englische Begriff für Vorlage stellt im Web-Umfeld eine Schablone zur Wiederverwendung dar. Einmal erstellt, kannst du ein Template jederzeit verwenden und dein Inhalt passt sich der zuvor definierten Form an.
Thelonious
Am 17. Juni 2010 erschien WordPress in der dritten Version unter dem Releasename „Thelonious“. Mit dieser Version wurde ein Editor zum Erstellen der Menüs eingefügt und WordPress und WordPress µ wurden zusammengelegt. Der Name ist als Homage an Thelonious Sphere Monk zu verstehen.
Theme
WordPress stellt Grundgerüst und Technik zur Verfügung. Für spezielle Funktionen und die optische Ausgabe, also Layout und Design, sind Themes zuständig. Ohne Theme also keine Website. Spezielle Themes mit erweiterten Funktionen und besonders hochwertigem Design werden Premium-Themes genannt. Ein Theme-Verzeichnis finden Sie z.B. hier.
Thread
Innerhalb eines Computerprogramms wird damit die Reihenfolge der Abarbeitung bezeichnet. Im Internet oder in Diskussionsbeiträgen wird eine hierarchische Folge dieser umschrieben.
Toggle
Ein Toggle ist ein Feld, welches sich nach einem Klick öffnet und auch wieder schließen lässt.
Tooltip
Diese Kurzinfo ist ein Pop-up-Fenster, welches dir Beschreibungen zum gewählten Element anzeigt. Schwebst du beispielsweise mit der Maus über Begriffe auf deinwp.de, erscheinen die Tooltips des WordPress-Glossars.
Trailing Slash
Der Trailing Slash (Schrägstrich) in einer URL zeigt Verzeichnisse an. Eine URL mit Schrägstrich zeigt normalerweise den Inhalt des Verzeichnisses, während eine URL ohne Schrägstrich auf die Index-Seite des Verzeichnisses verweist. Browsers und Suchmaschinen können Schrägstriche ignorieren.
Tutorial
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein spezifische Problemstellung.
U
Umleitung
Umleitung bezieht sich meist auf die Umleitung von Websites, Seiten oder Inhalten. Eine alte URL wird auf eine neue URL umgeleitet.
Update
Update ist das englische Wort für Aktualisierung und bezieht sich meist auf die Aktualisierung von Software (WordPress, Themes, Plugins).
Unixzeit
Die Unixzeit ist die Anzahl der vergangenen Sekunden seit dem 01.01.1970 um 00:00 Uhr (UTC±0). Sie wird meist in Zeitstempeln einer Datenbank verwendet, um zB. die Änderung deiner Beiträge festzuhalten. Je nach Zeitzone müssen zusätzlichen Sekunden einbezogen werden. Für Deutschland mit der deutschen Zeitzone UTC+2 wären das bei +2 Stunden zusätzliche 7.200 Sekunden.
URL
Eine URL (oder ein Link) ist ein permanenter Verweis einer Seite. Die URL für die Seite auf der du dich gerade befindest, lautet https://www.deinwp.de/faq/. Eine URL hat mehrere Bestandteile, welche sich oft in folgende unteteilen: das Protokoll (https), die Subdomain (www), der Domainname (deinwp), die Top-Level-Domain (.net, .shop) oder das Länderkürzel (.de) sowie den Pfad (faq), getrennt von einem Schrägstrich (also /faq/). Es können noch Anker (#) sowie Parameter (?) und zugehörige Werte (=) angehangen werden. Weiter sind auch noch andere Sonderzeichen (: / ? # [ ] @ ! $ % & ‚ ( ) * + , ; =) in der URL möglich um z.B. Leerzeichen (%20) sauber abzubilden.
V
Verlinkung
Wird ein Link auf ein bestimmtes Dokument gesetzt, wird dieses verlinkt beziehungsweise es kommt zur Verlinkung.
Version
Version bezieht sich auf die Nummerierung von Änderungen oder die Updates einer Datei oder Software. Im Kontext von Websites hilft die Versionierung, den aktuellen Stand der Website zu verfolgen. Die Versionierung von Dateien und Software ist wichtig, um den Überblick über Änderungen an einer Website zu behalten und Fehler leichter zu beheben.
W
Web
Das Wort „Web“ ist eine verkürzte Form von „World Wide Web“, zu Deutsch „Weltweites Netzwerk“. Es bezieht sich auf das Netzwerk von miteinander verbundenen Websites, die über das Internet zugänglich sind.
Webdesign(er)
Die Webgestaltung umfasst mehrere Disziplinen im Mediendesign und sind nicht immer trennscharf. So wird häufig von der funktionalen, strukturellen und visuellen Gestaltung von Websites gesprochen. Wir verstehen uns ebenfalls als Webdesigner, aber übernehmen auch die technische Implementierung von Websites, was eher der Webentwicklung zugeschrieben wird.
Web Fonts
Web Fonts sind Internet-Schriftarten. Also Schriften, welche für die Darstellung deiner Website genutzt werden. Diese können auf dem Server deiner Website installiert sein oder sie werden extern geladen. Externe WebFonts können z.B. Google-Fonts oder Adobe-Fonts sein und stehen gerade im Fokus des Datenschutzes und benötigen ein Opt-in.
Webworker
Der Begriff der Webworker beschreibt Tätigkeiten, die im weitesten Sinne im Internet stattfinden. Wenn wir englische Begriffe als Berufsbezeichnungen mögen würden, dann wären wir Webworker. Also Arbeiter im Internet (dem Web).
Web Worker
Im Unterschied zur Tätigkeitsbeschreibung existieren drei JavaScript-Programmierschnittstellen, die als „Web Worker“ bezeichnet werden. Diese Web Worker erlauben es, Code innerhalb von JavaScript getrennt vom Hauptthread auszuführen: Dedicated Workers, Shared Workers und Service Workers.
Widget
Widgets sind kleine Blöcke mit Inhalten, z.B. Infos, Links oder Tweets. Widgets werden in vordefinierten Bereichen angezeigt – meist mehrspaltig am Ende von Websites oder in Seitenspalten. Mit dem Gutenberg-Editor begann der Anfang der „Abschaltung“ von Widgets. Zumindest werden diese seltener verwendet.
WordPress
WordPress ist ein freies Content-Management-System. Es wurde ab 2003 von Matthew Mullenweg als Software für Weblogs programmiert und wird als Open-Source-Projekt permanent weiterentwickelt. WordPress wird von über 40 % (Stand 01/2023) aller Websites genutzt und ist damit eines der bekanntesten CMS weltweit.
WordPress.com
Der Onlinedienst ist eine Self-Publising-Plattform auf Basis von WordPress. Allerdings wird hierbei das Hosting vom Anbieter übernommen, du bist also nicht der Besitzer deiner Daten.
WooCommerce
Mit dem Plugin WooCommerce wird aus dem CMS WordPress ein WordPress-Shop.
WYSIWYG
WYSIWYG steht für die Abkürzung von „What You See Is What You Get“ und bedeutet sinngemäß „Was du siehst, ist was du bekommst.“ Die Abkürzung wird für Web-Editoren genutzt, welche deine Inhalte bereits in der Bearbeitung so darstellen, wie du oder Besucher sie später auf deiner Seite sehen können.
X
XML-Sitemap
Eine XML-Sitemap ist eine Auflistung aller Seiten und Unterseiten deiner Website. Sie wird automatisch aktualisiert und hilft Suchmaschinen deine Website besser zu crawlen und indexieren. Seit WordPress 5.5 wird automatisch eine XML-Sitemap generiert. Alternativ erstellen SEO-Plugins diese nach deinen Einstellungen. Die Sitemap von deinwp.de befindet sich hier und wird durch Yoast SEO erstellt.
Y
Z
Zeit
Die fehlt die Zeit für dein aktuelles WordPress-Problem? Dann kontaktiere uns, wir finden sicherlich eine gemeinsame Lösung.