GenerateBlocks – eigene Icons auswählen

Egal ob Social-Media-Verlinkungen, Listen-Darstellungen oder zur Kenntlichmachung von Buttons. Icons werden an sehr vielen Stellen im Internet verwendet. Allerdings meist die Standard-Exemplare. Wenn du eigene Icons verwenden möchtest, war dies bisher sehr kompliziert. Es gibt überall nativ die Möglichkeit mittels CSS und :before oder :after eine Hintergrundgrafik zu hinterlegen, aber dies braucht schon tiefergehende CSS-Kenntnisse. GenerateBlocks bietet dir mehrere Möglichkeiten, die wir dir folgend näher erläutern. genutzte Komponenten: WordPress 6.3.1 | GeneratePress Premium 2.3.2 | GenerateBlocks Pro 1.5.2 Bedenke: Du …

weiterlesen

Fußnoten im Internet

Auf Wikipedia sind die zu sehen, wissenschaftliche Arbeiten sind ohne Fußnoten undenkbar. Und dennoch sind diese Quellenangaben in digitalen Texten selten* vertreten. Mit WordPress 6.3 könnte sich dieser Umstand ändern, denn es wurde der neue Fußnoten Block eingeführt. * zumindest fallen sie mit Fußnoten nur bei wenigen Texten auf Derzeit verwenden wir allerdings weiterhin das Plugin footnotes, obwohl dieses nicht mehr weiterentwickelt wird. Leider hatten uns die anderen Erweiterungen im damaligen Test nicht überzeugt und seit der WordPress-Ankündigung warten wir …

weiterlesen

GeneratePress: Beitragsnavigation unter Artikeln (Vor/Zurück)

genutzte Komponenten: WordPress 6.1 | GeneratePress Premium 2.3.1 | GenerateBlocks Pro 1.5.2 Magst du Nachtisch, oder belässt du es bei der Hauptspeise? Ein aufgeweckter Kellner fragt dich allerdings, ob du noch einen Nachtisch essen möchtest, oder ob du einen Espresso magst. Dann hast du ein Angebot erhalten und kannst entscheiden. Ein noch geschickterer Kellner wird dir eine konkrete Empfehlung aussprechen! Und was machst du, nachdem du einen Artikel gelesen hast? Ein cleverer Webmaster wird dich auf passende oder zumindest empfehlenswerte …

weiterlesen

GenerateBlocks – 1.7 & 1.8 | Flexbox, Akkordeon, Tabs, FAQ

Seit 18. Juli 2023 gibt es Version 1.8.0 von GenerateBlocks. Zeitgleich wurde die Pro-Version auf 1.6.0 aktualisiert. Beide bringen einige Besonderheiten mit sich, die wir folgend näher beleuchten.[1]Generateblocks – Changelog Starten wir mit dem FAQ Schema für Accordions der Pro-Version. GenerateBlocks Pro 1.6.0 Accordions mit FAQ-Schema Die Akkordeon-Funktionalität wurde erst mit Version 1.5.0 (Pro) eingeführt und erhält nun einen Funktionszuwachs. Du kannst deinem Aufklappmechanismus den Schema.org-FAQ-Type verpassen[2]Schema.org FAQ-Informationen. Durch diese Auszeichnung, auch Markup genannt, erfährt eine Maschine auf technischen Weg, …

weiterlesen

Installation: 1-Klick-Hoster-Installation vs. Alternativen

Damit du WordPress installieren kannst, gibt es grundsätzlich unterschiedliche Varianten. Wir wollen in diesem Beitrag näher auf 1-Klick-Hoster-Installation, die manuelle Installation und die Installation einer vorkonfigurierten Variante eingehen. Folgend werden wir alle Versionen beschreiben. Bedenke: Deine erste Installation von WordPress für eine Live-Website sollte unserer Meinung nach die manuelle Variante darstellen. Wenn du das CMS WordPress lediglich testen möchtest, dann genügt die 1-Klick-Variante und Häufig-Installierer sollten sich eine vorkonfigurierte Version erstellen. 1-Klick-Hoster-Installation Das FastFood unter den Installationen. Die Auswahl (Hoster) …

weiterlesen

Warum wir WordPress-Plugins nicht mögen

Selbstverständlich ist diese Pauschalaussage in dieser Form nicht haltbar. Es bedarf einer ausführlichen Erklärung. Wir mögen allerdings die bedenkenlose Installation von Plugins nicht, nur weil eine Funktion gewünscht wird. Gern der Reihe nach. Du kennst doch sicherlich das folgende Sprichwort: Viele Köche verderben den Brei! Deutsches Sprichwort Dieser passt bildlich sehr gut zur Intention. Auf unsere WordPress-Thematik abgewandelt würde das Sprichwort wie folgt lauten: Viele Entwickler verderben deinWP. René in Anlehnung an das deutsche Sprichwort Oder ausführlicher  Je mehr Entwickler …

weiterlesen

WordPress E-Mails via SMTP senden

In einigen Konfigurationen entstehen Schwierigkeiten mit dem Versand von E-Mails. Diese können entweder erst gar nicht gesendet werden, fliegen nicht in deinem Postfach ein oder landen beispielsweise im Spam-Ordner. All diese Probleme haben unterschiedliche Ursachen, was das Eingrenzen nicht unbedingt erleichtert. Aber schauen wir uns die Probleme und mögliche Ursachen mal im Detail an und finden Lösungen dafür. WordPress und die PHP-Mail-Funktion WordPress sendet interne E-Mails über die PHP-Funktion: mail().[1]PHP-Manual: mail. Zugriff: 28.02.2023 Diese Funktionalität führt bei einigen Shared-Hosting-Providern zu …

weiterlesen

Fehleranalyse: „Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.“

Keine Panik! Wenn du den Fehler auf deiner Website siehst, liegt ein Fehler vor. Schreibt dir ja dein System. Welches Problem wir beheben müssen, finden wir gemeinsam heraus. Kurzgesagt: Die Ursache für das Problem kann vielfältig sein. Mit Ruhe und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung gehen wir den möglichen Ursachen auf den Grund: Teste deine Website in einem Inkognitofenster, um das Caching zu umgehen, starte den WordPress Debug-Modus, deaktiviere (alle) Plugins oder erhöhe das Speicherlimit. Was hast du als letztes geändert? Der kritische …

weiterlesen

WordPress vs. Drupal

Uns ist bewusst, dass du auf einer Seite, die sich maßgeblich mit WordPress beschäftigt, einem Vergleich mit einem anderen CMS kritisch gegenüberstehst. Und du wirst recht haben! Allerdings – und das wirst du beim ersten Gespräch mit uns bemerken – sind wir keine „Anhänger“ der WordPress-Religion, sondern haben uns bewusst für dieses CMS entschieden! Das bedeutet nicht, dass wir die WP-Brille vollständig ablegen können, wir werden den Vergleich mit Drupal in diesem Beitrag allerdings kritisch vollführen. WordPress ist oft die …

weiterlesen

Functions.php von WordPress

Die functions.php (oder function.php) ist eine mächtige Datei, übernimmt sie doch die Allmacht über die Funktionen deines WordPress. Klingt etwas übertrieben, aber du wirst in den nächsten Minuten und Zeilen sehen, dass dies näher an der Realität ist, als dir im Moment erscheint. Die Namen functions.php und function.php werden synonym verwendet. Im WordPress-Umfeld allerdings findet sich die Plural-Version: functions.php. Was ist die functions.php Datei in WordPress? Die function.php Datei ist ein wichtiger Bestandteil jedes WordPress Themes und dient dazu, die Funktionalität …

weiterlesen