wp-config.php | Sicherheits- und Leistungsbooster

Wenn du mit WordPress deine Website erstellst, wirst du früher oder später über die Datei „wp-config.php“ stolpern. Entweder gleich zu Beginn bei der Initialisierung deiner Seite oder sobald du Einstellungen treffen möchtest, welche über diese Datei gesteuert werden können. Die wp-config.php fungiert quasi als Einstellungsliste und ist die Brücke zwischen deinem Dateisystem und der Datenbank. Folgend einige Einstellungsmöglichkeiten, die dir helfen, deine Website bestens zu konfigurieren. Du wirst dabei sehen, viele Konstanten sind allgemein nützlich und verbessern die Sicherheit oder …

weiterlesen

Domain mit oder ohne www nutzen?

Eine Domain, also deine Heimatadresse, kann unterschiedlich aufgebaut sein. Wichtig dabei ist, dass sie eindeutig erreichbar ist. Für Mensch und Maschine, denn genau da liegt oft das Problem. Ich erkläre dir in diesem Artikel wie der Aufbau einer Domain ist und wie du deine Besucher möglichst genau dorthin bekommst, wo du sie haben möchtest. Nämlich auf der korrekten Adresse und ohne zusätzliche Umleitungen im Hintergrund. Doch beginnen wir mal am Anfang. Aufbau einer Domain Eine Domain hat verschiedene Bestandteile. Dazu …

weiterlesen

Contact Form 7 – Spalten Layout

Jedes Feld mehr im Kontaktformular vermindert die Akzeptanzrate. Dennoch kommen schnell mehr als drei Felder zusammen. In einer Spalte nehmen diese viel Platz weg, wodurch der Wunsch nach einem Grid- bzw. Spalten-Layout aufkommt. Wie bekommst du diese Felder nun nebeneinander? Plugin-Lösung: Ultimate Addons for Contact Form 7 Die einfachste Möglichkeit ist die Installation von UACF7. Schon in der kostenlosen Version bietet dieses Plugin einige spannende Funktionserweiterungen. So auch die Möglichkeit des Spalten-Layouts. WordPress.org UAFCF7 & Plugin-Seite In den allgemeinen Einstellungen …

weiterlesen

Regeln für die Vergabe von Dateinamen

Falls du – auch heute noch – in Dateinamen Umlaute, Unterstriche und Sonderzeichen verwendest, kann es im Internet zu Problemen kommen. Denn solche Dateinamen können von manchen Programmen nicht einwandfrei verarbeitet werden, was unter anderem zum „Aufhängen“ des Programmes führen oder ein Aufrufen der Dateien unmöglich machen kann. Mit etwas Hintergrundwissen und eine Portion Ehrgeiz lassen sich Schwierigkeiten vermeiden. Kurzgesagt: Bilde dir ein einheitliches System für die Benennung von Verzeichnissen und Dateinamen. Verwende nur die Kleinschreibung und einen Strich zur …

weiterlesen

Mehrere Absätze (Leerzeilen) sichtbar machen

Wenn du einen Beitrag mit WordPress schreibst, oder deine Seite mit Inhalt füllst, kommst du je nach eigener Erfahrung an kleine Hürden, die es zu meistern gilt. Eine dieser Hürden könnte sein, dass mehrere leere Absätze, welche im Backend noch mit entsprechendem Abstand je Absatz erscheinen, plötzlich im Frontend nur noch als eine Zeile angezeigt werden. Der Block-Editor von WordPress entfernt gerne mal überflüssige Absätze und du siehst dann nur einen Absatz im Frontend. Je nach Aufbau deines Inhaltes, ist …

weiterlesen

WordPress Menü bearbeiten

Getestete Version: 6.0.1 Viele Wege führen dich zu deinem idealen Menü innerhalb von WordPress. Du kannst Unterpunkte angeben, nicht klickbare Menüpunkte anlegen und Icons zur Darstellung verwenden. Menü anlegen Über deine Menüpunkte tauchen deine Nutzer tiefer in deine Website ein. Anlegen kannst du dieses über den Punkt „Design“ –> „Menüs“ oder über den Customizer. Mittels Drag & Drop kannst du dabei einzelne Menüpunkte zu Eltern- bzw. Kindereinträgen verwandeln. Auch Kinder-Kinder-Elemente sind möglich. Bedenke dabei, dass ein Menü funktional bleiben soll. …

weiterlesen

WordPress Revisionen nutzen und optimieren

Revisionen sind wirklich praktisch, ermöglichen sie dir jederzeit den Zugriff auf vorangegangene Inhalte. Als Backup und zum Nachschlagen, wann du Änderungen am Inhalt vollzogen hast. Bedenke allerdings folgende Eigenheiten: Snippet & Plugins für Limitierung der Anzahl an Revisionen Am einfachsten lässt sich die Anzahl an Revisionen mittels Plugin (beispielsweise WP Revisions Control) steuern. Allerdings ist die „Code-Lösung nicht kompliziert und du kannst dir ein Plugin sparen. Innerhalb der Datei wp-config.php kannst du die Anzahl an Revisionen begrenzen. Die Datei findest …

weiterlesen

Code im (HTML-)Header oder Footer hinzufügen

Hier erfährst du kurz und knapp, wie du eigenen Code im HTML-Header oder -Footer deiner WordPress-Website unterbringst. Es führen wie immer viele Wege zum Ziel und gerne schauen wir uns gemeinsam ein paar Beispiele an. Du hast es eilig? Dann springe gerne direkt zu den ersten Code-Schnippseln. Grundsätzlich kannst du die PHP Dateien deiner Website (header.php / footer.php) direkt bearbeiten oder in einem Child-Theme zusätzlich anlegen, wenn du eigene Codeanpassungen zu deiner Seite hinzufügen möchtest, die im HTML-Header oder Footer-Bereich …

weiterlesen

Webseiten-Sicherheit: HTTP-Security-Header und CSP Header

Mit diesem Artikel wird deine Webseite (nicht explizit WordPress) sicherer! Sicherer für deine Nutzer und für dich, da potenzielle Angriffsflächen eliminiert werden! Allerdings ist es ein kompliziertes Thema, also sei stark. Wir erklären es dir möglichst einfach und so praktisch, wie nur möglich. Also so, dass du sofort an die Umsetzung gehen kannst. Und hierzu starten wir am besten auf webbkoll.dataskydd.net und du erzeugst dir einen Ist-Zustand deiner Webseite. Folgende Bilder zeigen dir mögliche Ergebnisse. HSTS und Referrer Policy einstellen …

weiterlesen

eigene Nutzer-Avatare lokal (und ohne Gravatar) hinterlegen

Wie du schnell und einfach die Benutzer-Avatare auf deiner WordPress-Website über lokale Uploads bzw. die Mediathek verändern kannst, erfährst du hier! Avatare? Doch fange wir von vorne an … WordPress nutzt für die Avatar-Anzeige einen (seit 2007) eigenen Dienst mit dem Namen „Gravatar“. Gravatar stellt dir über deine E-Mail-Adresse ein eigenes Profilbild auf WordPress-Websites oder z.B. Github zur Verfügung. Leider werden bei einem Aufruf dieser Seiten mit Gravataren die Daten von einem fremden Server übertragen und evtl. verstößt dies bei …

weiterlesen