Auch wenn Gutenberg mit großen Schritten kommt, bleiben wichtige Neuerungen, wie z.B. WooCommerce-Produkte mit dem neuen Editor zu bearbeiten, noch aus. Du kannst jedoch mit geringem Aufwand schon jetzt den Gutenberg-Editor für deine Produkte nutzen.
Du benötigst folgende Zeilen, welche du in die functions.php deines Child-Theme einträgst oder ein Plugin wie „Snippets“ nutzt.
// Enable Gutenberg for WooCommerce Products
function dwp_activate_gutenberg_product( $can_edit, $post_type ) {
if ( $post_type == 'product' ) {
$can_edit = true;
}
return $can_edit;
}
add_filter( 'use_block_editor_for_post_type', 'dwp_activate_gutenberg_product', 10, 2 );
// Enable Taxonomy fields for WooCommerce with Gutenberg on
function dwp_enable_taxonomy_rest( $args ) {
$args['show_in_rest'] = true;
return $args;
}
add_filter( 'woocommerce_taxonomy_args_product_cat', 'dwp_enable_taxonomy_rest' );
add_filter( 'woocommerce_taxonomy_args_product_tag', 'dwp_enable_taxonomy_rest' );
Kaum ist dieser Code auf deiner WooCommerce-Seite aktiv, kannst du Produkte schon jetzt mit dem Gutenberg-Editor bearbeiten.
Wir werden dich hier auch zu gegebener Zeit noch erinnern, wenn es die Implementierung in den WooCommerce-Code geschafft hat, damit du die Funktion nicht doppelt nutzt und deine Seite sauber hältst.
Das Snippet Enable Gutenberg for WooCommerce Products hat bis Woocommerce 7.6 wunderbar funktioniert. Ab Version 7.0 wird die Meldung: Der Inhalt deines Beitrags passt nicht zu dem Template, das deinem Inhaltstyp zugeordnet ist.
Wenn ich auf template behalten schalte, kann ich keine neuen und hinterlegte Blöcke hinzufügen. Kennt Ihr das Problem?
Hallo Bernd.
Danke für dein Feedback und den Hinweis.
Ich denke dass so langsam weitere Vorbereitungen für das zukünftige Full Site Editing (FSE) von WordPress erfolgen und sich so bisherige Funktionen nicht mehr nutzen lassen. In deinem Fall wird in der neuesten WooCommerce Version 7.7.0 schon so langsam der Template-Bereich vorbereitet, weshalb es mit dem bisherigen Snippet zu Fehlern kommt.
Schau mal hier, bis wir dazu kommen es selbst zu testen. Das sieht bereits nach einer Lösung aus, indem man den neuen Template-Part einfach wieder deaktiviert. Berichte uns gerne, ob es bei dir geklappt hat. Sobald wir es selbst getestet haben, wird es hier gepostet.
LG