Ohne seine riesige Community würden sicherlich nicht über 40 % aller Websites weltweit auf dem CMS basieren.1 Auf meetup.com sind derzeit über 472.000 Mitglieder in 757 Gruppen gelistet. Diese Mitglieder engagieren sich regelmäßig bei lokalen Meetups, tauschen sich aus und organisieren oder besuchen WordPress-Events wie WordCamps. Bei kaum einem anderen Content-Management-System ist der Community-Gedanke so ausgeprägt wie hier. Obwohl, ehrlich gesagt, kennen wir wenige andere Gemeinschaften, da wir die von WP so lieb haben. Aber warum eigentlich?
WordPress ist wie ein offenes Haus. Jeder darf rein, jeder darf mitgestalten. Von Hobby-Bloggern bis hin zu professionellen Entwicklern; alle tragen ihren Teil dazu bei. Das ist kein elitärer Kreis, sondern ein echtes Miteinander. Genau das ist der Kern der Sache: WordPress ist Open Source. Und das heißt eben auch, dass niemand allein die Richtung vorgibt. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt.
Dazu kommt: Die Einstiegshürde ist niedrig. Man braucht keine teuren Lizenzen, keine Programmierkenntnisse am Anfang. Dadurch fühlen sich viele willkommen. Und wer sich willkommen fühlt, bleibt und gibt irgendwann etwas zurück. Ob in Foren, durch Plugins, Themes oder Übersetzungen. Diese Dynamik bringt eine Energie mit sich, die man selten in der Tech-Welt findet.
Ein weiterer Punkt: WordCamps und Meetups. Das sind keine trockenen Entwicklerkonferenzen, sondern echte Treffen auf Augenhöhe. Da geht’s um Austausch, Inspiration, manchmal auch einfach nur um Gemeinschaftsgefühl. Viele Freundschaften und Geschäftsbeziehungen sind dort schon entstanden. Zumeist in erwähnter Reihenfolge.
Die Community macht WordPress menschlich. Sie sorgt dafür, dass es nicht nur ein Stück Software ist, sondern ein lebendiges Ökosystem. Und genau das spürt man bei jeder Hilfestellung im Forum, bei jedem Beitrag in einem Blog. Auf Basis dieses Gefühls ist auch deinWP entstanden. Das ist mehr als Technik. Das ist Herzblut.
WordCamps

Ein WordCamp ist eine informelle, von der Community organisierte Konferenz rund um WordPress. Diese Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für WordPress interessieren. Von Gelegenheitsnutzern, über Blogger und Designer bis hin zu Entwicklern und Core-Contributoren. Wobei sicherlich Entwickler unserer Einschätzung nach in der Mehrzahl anzutreffen sind.
WordCamps finden meist ein- bis zweitägig statt und bieten ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zu allen möglichen Themen rund um WordPress. Häufig gibt es zusätzlich einen sogenannten Contributor Day, an dem gemeinsam an der Weiterentwicklung von WordPress gearbeitet wird; beispielsweise durch Programmierung, Übersetzungen, Dokumentation oder Support.2
Das Besondere an WordCamps ist die offene, freundliche Atmosphäre: Jeder ist willkommen, unabhängig vom Erfahrungsstand. Die Veranstaltungen werden ehrenamtlich von Mitgliedern der lokalen WordPress-Community organisiert und sind nicht gewinnorientiert. Die Teilnahmegebühren sind daher meist sehr niedrig.3
Maik und René haben 2023 das Erste in Leipzig organisiert und in dem Zusammenhang ein Novum erstellt. Denn es wurde bewusst mit einigen Konventionen gebrochen, um Vorbild zu sein.4
WordCampLeipzig 2025
Die 2025er-Ausgabe fand am 17. Mai 2025 erneut im Ost-Passage Theater statt. Nach wie vor wurde es bewusst als „kleinstes WordCamp der Welt“ organisiert, um eine besonders persönliche und nachhaltige Atmosphäre zu schaffen. Die Teilnehmerzahl war auf 90 begrenzt, um den Austausch zwischen Besuchern, Vortragenden und dem Organisationsteam zu fördern.
Nachhaltig in Erinnerung geblieben ist uns der Vortrag von Christoph Daum, wie er das Backend beschleunigte.
- XHProf
- Filter posts_clauses
- Funktion dbDelta()
- Optimierung der Taxonomien, wie im Beispiel von 11bytes angegeben (Da der Link derzeit nicht funktioniert, haben wir diesen hier entfernt)
Konkrete Tipps werden wir noch testen und sicherlich in eigenen Artikeln verarbeiten.
Zudem möchten wir etwas aus dem Orga-Alltag berichten und sobald wir unsere Notizen durchgesehen haben, konkrete Aufgaben notieren.
Recaps 2025
- Alle Vorträge auf WordPress.tv
- Maja Benke findet den minimalistischen Ansatz sympathisch
- Christoph Daum mag die echten Begegnungen
- wp-space.de vom 8. Oktober 2024: WordPress Marktanteil ↩︎
- WordCamp.org: Was ist ein WordCamp? ↩︎
- Maja Benke vom 13. April 2016: Warum du dir ein WC nicht entgehen lassen solltest ↩︎
- Simon Kraft auf krautpress.de vom 23. April 2024: Das Leipziger Modell ↩︎