Fußnoten im Internet

Auf Wikipedia sind die zu sehen, wissenschaftliche Arbeiten sind ohne Fußnoten undenkbar. Und dennoch sind diese Quellenangaben in digitalen Texten selten* vertreten. Mit WordPress 6.3 könnte sich dieser Umstand ändern, denn es wurde der neue Fußnoten Block eingeführt.

* zumindest fallen sie mit Fußnoten nur bei wenigen Texten auf

Derzeit verwenden wir allerdings weiterhin das Plugin footnotes, obwohl dieses nicht mehr weiterentwickelt wird. Leider hatten uns die anderen Erweiterungen im damaligen Test nicht überzeugt und seit der WordPress-Ankündigung warten wir sehnsüchtig auf diese Umsetzung.

Info: In diesem Text wurden die Fußnoten doppelt ausgeführt, damit die Unterschiede ersichtlich sind. Demzufolge erscheint eine 1, wenn der Gutenberg-Block verwendet wird und eine [1] erscheint mittels Plugin. Hier lässt sich auch Hovern.

Warum solltest du Fußnoten in deinen Texten verwenden?

WordPress hat den Sinn mit der Einführung bereits selbst beantwortet, denn die Macher werden sich etwas dabei gedacht haben 😉 Kein wissenschaftlicher Text kommt ohne die Kennzeichnung von Fußnoten aus und innerhalb der Wikipedia werden Lemmata nicht gesichtet, wenn keine Quellenangabe erfolgt. Vor allem, weil die Gedanken selten komplett neu sind. Daher bin ich der Meinung, allein die Existenz von Fußnoten verbessert die Qualität deines Textes.

  1. Quellenangabe: Fußnoten ermöglichen es dem Leser, die verwendeten Quellen und Referenzen leicht nachzuvollziehen. Du stellst durch die Möglichkeit der Nachvollziehbarkeit die Glaubwürdigkeit sicher.
  2. Zusätzliche Informationen: Fußnoten können zusätzliche Informationen oder Erklärungen zu einem bestimmten Begriff oder Konzept im Text bieten, ohne den Hauptfluss des Textes zu unterbrechen. Dadurch wird dein Leser besser informiert, ohne den Hauptext zu überladen. Du vermeidest einen Informationsüberfluss.
  3. Vermeidung von Plagiat: Durch das Hinzufügen von Fußnoten können Autoren zeigen, dass sie auf Ideen und Informationen anderer verweisen und diese nicht als ihre eigenen ausgeben. Damit trägst du zur Integrität und Ethik des Schreibens bei. Zudem zeigst du, dass du den Text erstellt hast, und keine KI.
  4. Klarheit und Präzision: Fußnoten können dazu beitragen, Unklarheiten im Text zu beseitigen, indem sie zusätzliche Informationen oder Erläuterungen zu bestimmten Punkten bereitstellen. Du erhöhst die Verständlichkeit des Textes.
  5. Historische oder kulturelle Kontextualisierung: In Texten, die historische oder kulturelle Informationen behandeln, können Fußnoten dazu dienen, deine Leser mit Hintergrundwissen oder Kontext zu versorgen, um das Verständnis zu vertiefen.

Die SEO ist geteilter Meinung, aber pro Quellennennung

Wenn in der „SEO-Branche“ das Thema Fußnoten erörtert wird, finden die meisten eine Quellennennung grundsätzlich sinnvoll. Scheuen sich dann in der Anwendung aber vor den externen Links. Dies ist wiederum meiner Meinung nach der große Vorteil für das maschinelle Auslesen deiner Website, denn der Crawler, wie auch der Leser, kann im Text nicht abspringen. Soll er das an dieser Stelle, dann setze ich nach wie vor eine Verlinkung.

Ich unterscheide demnach, nach bewussten Empfehlungen (= Link im Text) und semantische Erweiterungen des Geschriebenen (= Fußnote). In diesem Artikel wird das Plugin namentlich erwähnt, dadurch auch verlinkt, denn du darfst gern draufklicken. Dann verstehst du den restlichen Teil des Inhalts etwas besser anhand des praktischen Beispiels.

Einige Tipps erzählen, dass zu viele externe Links schädlich seien1 [1]Abakus-Forum. Nutzer MSTnetsolutions vom 29.01.2023: „Externe Links sind natürlich wichtig, aber auch nur in einem gewissen Rahmen. Zu viele sind schädlich.“. Zugriff: 4. … Continue reading oder dass Hyperlinks die HTML-Fußnoten sind.2 [2]Internetkidz.de: Lektion 8: Einfügen –> Fußnote. Zugriff: 4. September 2023 Den Vergleich finde ich passend, er greift allerdings zu kurz.

Aus Sicht des Verlinkten allerdings haben Fußnoten einen klaren Nachteil. Der Link befindet sich nicht mehr im Hauptteil des Dokuments, wodurch er an Wertigkeit verliert. Auch wird er seltener geklickt, was dem Link erneut etwas Wertigkeit wegnimmt.

Vor- und Nachteile von Quellenangabe in Fußnoten oder im Text

Wie erwähnt entscheide ich mich zumeist für eine Mischung aus beiden Welten, denn dadurch entsteht eine strukturierte Einheitlichkeit. Aus dieser Beschreibung ergibt sich automatisch die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Wenn der Leser bewusst auf eine Information gelenkt werden soll, wie dies beispielsweise bei der Vorstellung eines Programms oder eines Produktes geschieht, dann erfolgt der Link im Text. Der zu verlinkende Text ergibt sich direkt aus dem Kontext.

Welche Referenzangabe findest du angenehmer?

Derzeit verwenden wir allerdings weiterhin das Plugin footnotes, obwohl dieses nicht mehr weiterentwickelt wird.

Derzeit verwenden wir allerdings weiterhin das Plugin footnotes, obwohl dieses nicht mehr weiterentwickelt wird.3 [3]Plugin: Footnotes

Weiß ich nicht genau, welche Wörter ich verlinken soll, spricht dies für einen Verweis mittels Fußnoten. Besonders bei dem Belegen von Zahlen mag ich die Art der Referenzierung, denn sonst würde der Text durch die vielen internen Links schnell zerstückelt wirken. Wenn sich zudem zwei unterschiedliche Verlinkung hintereinander befinden würden, wäre dir die Anzahl an Links als Leser nicht ersichtlich.

Welche Referenzangabe findest du angenehmer?

Die European League of Football wurde 2020 gegründet und in der ersten Saison nahmen acht Teams an der Meisterschaft teil, Saison 2022 bestritten 12 Teams und 2023 startete mit 17. Teams.

Die European League of Football wurde 2020 gegründet und in der ersten Saison nahmen acht Teams an der Meisterschaft teil, Saison 2022 bestritten 12 Teams und 2023 startete mit 17. Teams.4 [4]In dieser Fußnote könnten sich mehre Links, beispielsweise zur Wikipedia-Seite der ELF oder ein Link zur Auflistung aller Informationen führen

An dieser Stelle hast du zudem die Auswahl eine oder mehrere Fußnoten zu setzten, wie es dir beliebt. Persönlich mag ich die Bündelung, denn ich möchte 4 Fakten beweisen, kann dies aber in einer Fußnote erledigen.

Eine weitere Möglichkeit wäre es ein (siehe Quelle) oder ähnliche Angaben im Text einzufügen. Allerdings empfinde ich dies als unansehnlich. Zumal durch die häufige Verwendung identischer Wörter die semantische Struktur des Textes negativ beeinflusst wird.

Durch diesen Prozess gibt es im Fließtext nur noch wenige Links, wodurch interne Verweise eine größere Aufmerksamkeit erhalten. Intern verlinke ich aus dem Fließtext samt Keyword heraus, denn dadurch erhält die Zielseite die maximale interne Stärke.

Fußnoten Plugins

Das Schöne am vorgestellten Plugin empfinde ich, dass die ergänzenden Informationen sich im Fließtext wiederfinden. Hierfür wird ein Shortcode eingefügt und das Verzeichnis am Ende wird im Frontend dargestellt. Mir hilft dies bei der Übersicht, denn so muss ich nicht an zwei Stellen prüfen, was geschrieben wurde. Du kannst den einleitenden Shortcode selbst anpassen.

[fussnote]Das ist eine Fußnote für den vorangegangenen Textabschnitt.[/fussnote]

Die Darstellung wird einmal im Backend eingestellt und auf alle Bereiche übernommen.

Sehr viele Einstellungen können vorgenommen werden

Der WP 6.3 Block 

Du findest den Gutenberg-Block direkt im Kontextmenü deines Editors.5 Klickst du diesen, wird automatisch eine Zahl an der Curser-Stelle eingefügt und der Curser springt zum Fußnoten-Block nach unten auf deiner Seite. Hier kannst du weiteren Text einfügen und einen Verweis angeben. Der Block funktioniert genauso, wie andere Blöcke und kann im Dokument bewegt werden.

Der Block als solcher besitzt keine Einstellmöglichkeiten. Möchtest du dies ändern, musst du dir mit einem Workaround behelfen. Erstelle eine Gruppe und schiebe den Fußnoten-Block hinein. Dann kannst du den kompletten Block editieren.

Da wir bekanntlich GeneratePress nutzen, erhält der Block bei uns einen eigenen Container und dieser wird individuell angepasst. So sind wir in dessen Gestaltung deutlich freier.

Welche Angaben sind wichtig?

Wichtig ist es, dass dein Leser erkennen kann, wer die Quelle geschaffen hat und in welchem Kontext diese entstanden ist. Daher solltest du das Veröffentlichungsdatum angaben und das Datum deines Zugriffs, denn Internetquellen sind flüchtig. Die Uni Bielefeld hat eine ansprechende Auflistung zu diesem Thema geschrieben: Was gehört alles in eine Fußnote?

  1. Wer hat den Text geschrieben? Findest du einen Autor oder kannst du zumindest den Ort (Website) angeben?
  2. Wie heißt der Text? (Gib den Titel an!)
  3. Wo ist der Text erschienen? (Erscheinungsort, beispielsweise die Internetadresse/URL)
  4. Wann ist der Text erschienen? (Erscheinungsdatum beziehungsweise Datum der letzten Aktualisierung)
  5. In welchem Zusammenhang (Erscheinungskontext) ist der Text erschienen? Kannst du etwas über die Textart sagen (Interview, Kolumne, Kritik, …)
  6. Wann hast du dir den Text angesehen? (Wann war dein Zugriff?)

Bilde dir aus diesen Informationen eine einheitliche Vorlage, die du weiterverwenden kannst.

René Schröter auf deinwp.de am 7. September 2023: Fußnoten im Internet. Zugriff: 17. September 2023

Verbessere deine Inhalte mit Fußnoten

 Egal welche Methode du verwendest, ergänze deine Texte bitte stets mit Links. Der Übersicht wegen verwende gern Fußnoten. Es folgt der Fußnoten-Block von WordPress:

  1. Abakus-Forum. Nutzer MSTnetsolutions vom 29.01.2023: „Externe Links sind natürlich wichtig, aber auch nur in einem gewissen Rahmen. Zu viele sind schädlich.“. Zugriff: 4. September 2023 ↩︎
  2. Internetkidz.de: Lektion 8: Einfügen –> Fußnote. Zugriff: 4. September 2023 ↩︎
  3. Plugin. Footnotes ↩︎
  4. In dieser Fußnote könnten sich mehre Links, beispielsweise zur Wikipedia-Seite der ELF oder ein Link zur Auflistung aller Informationen führen ↩︎
  5. WordPress.org Dokumentation: Footnotes Block. Zugriff: 4. September 2023 ↩︎

Hier endet der Text und es folgt die Referenzliste aus dem Plugin.

Quellen und Fußnoten[+]

Erkunde weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar