Schriftart hinzufügen

Wenn du bereits weißt, dass du eine spezielle Schriftart in dein WordPress integrieren möchtest, dann erklären wir dir die Varianten. Für alle anderen beginnt dieser Text mit den Vorteilen eigener Schriftarten. 😉 Kurzgesagt: Wenn WordPress deine Lieblingsschriftart lokal bezieht, freuen sich deine Nutzer. Auch Webfonts kannst du als Datei lokal einbinden! Warum lokale Schriftarten sinnvoll sind Nutzt du auf deiner Webseite eine Webschrift, wird diese über einen externen Server bereitgestellt. Daher werden diese Bibliotheken auch Drittanbieter genannt. Typischerweise verwenden WordPress-Themes …

weiterlesen

Contact Form 7 – Shortcodes ausführen

Du möchtest im Contact Form 7 neben den Plugin-eigenen Shortcodes für das Formular auch andere von deiner Website nutzen, doch sie werden nicht ausgeführt? Dafür gibt es eine einfache Lösung, indem du die Ausführung von Shortcodes wie folgt aktivierst. Der nachfolgende Code kommt am besten in die „functions.php“ deines Child-Themes. Mit dieser kleinen Anpassung werden Shortcodes von deinem Theme oder einem anderen Plugin direkt im Contact Form 7 nutzbar gemacht. Für welche Kombination möchtest du Shortcodes im CF7 auf deiner …

weiterlesen

Revisionen für WooCommerce Produkte aktivieren

Revisionen selbst und die Grundlagen solltest du bereits kennengelernt haben, wenn du ein WordPress benutzt. Diese sind für die Versionierung deiner inhaltlichen Änderungen zuständig und für alle veröffentlichten Seiten und Beiträge auf deiner WordPress-Website verfügbar. Was nun, wenn du auch die inhaltlichen Änderungen an deinem WooCommerce Produkt festhalten möchtest? Denn derzeit kommt WooCommerce ohne jegliche Revisionen aus. Und das wird wohl noch eine Weile so bleiben, solange nicht auch weitere Produktdaten wie Varianten oder Preise ebenfalls von den Revisionen erfasst …

weiterlesen

Zeitstempel aus der Datenbank umformatieren

In der Datenbank deiner WordPress Website stehen Zeitstempel oft nur in einer zehnstelligen Zahlenfolge ohne jegliche Trenner, was das Lesen eines Datums oder einer Zeit deutlich erschwert. Diese Zahlenfolge kann allerdings berechnet und umformatiert werden. Wie das klappt, erfährst du hier. Für alle eiligen Leser gibt es ganz unten einen Link zu einem Online-Umrechner. Für alle anderen gehts nun kurz ins Detail. Nehmen wir an, du findest die Zahl „1631099692“ in einem Datenbankfeld mit der Beschriftung „last_update“. Damit wissen wir …

weiterlesen

WordPress-Sicherheit

Jede Website sollte sicher sein! Denn wer möchte schon gerne einen Einbrecher in seinem zu Hause begrüßen? Im digitalen Umfeld lauern zudem weitere Schwierigkeiten, denn die eigene Webseite kann als Spam-Maschinerie missbraucht werden. Daher beachte bitte die wichtigsten Punkte für ein sicheres WordPress. Zusammenfassung: WordPress sicher gestalten WordPress selbst ist (ziemlich) sicher. Daher bedenke bitte folgende Hauptregeln: Der Rest liegt an dir. Aber auch hier gibt es einfache und schnell erledigte Dinge: Direkte Anwendungsbeispiele, die ein großes Plus an Sicherheit …

weiterlesen

Sitemaps in WordPress steuern

Sitemaps an sich sind eine tolle Sache. Oder? Was nur, wenn der Inhalt der Sitemap deinem Ziel mehr schadet als er einen Wert bringt? Du kannst diese Einleitung gerne überspringen, wenn du weißt, was du tust und direkt zum spannenden Teil willst. Sitemaps und ein kurzes Warum. Sitemaps selbst geben Besuchern oder Suchmaschinen die komplette Übersicht über deine Website in Form von Links der einzelnen Unterseiten, welche sich durch deine Homepage ziehen. Eingereichte URLs innerhalb der Sitemap sollen von einer …

weiterlesen

Gutenberg – Blöcke besser erkennen

Wer kennt es nicht? Du möchtest entspannt mit Gutenberg -dem neuen Editor von WordPress- arbeiten, aber merkst immer wieder, dass es sich zu umständlich anfühlt. Wenn du z.B. die Blöcke, welche du anwählen und verschieben möchtest einfach nicht genau triffst? Oder weil dein Aufbau so komplex und in Zeilen und Spalten verschachtelt ist, dass du dich immer wieder über die Listenansicht orientieren musst um den gewünschten Block auszuwählen? Hier kommt die einfache aber sichere Lösung für dich: Wir geben einfach …

weiterlesen

Einstieg in WordPress Child-Themes

Als Betreiber einer WordPress Website stehst du sicher irgendwann vor der Herausforderung das Aussehen deiner Seite anzupassen. Themes sind genau dafür da und bilden den optischen Rahmen deiner WordPress-Seite. Damit dir bei der nächsten Updateroutine des Themes nicht alle eigenen Anpassungen um die Ohren fliegen, gibt es sogenannte Child-Themes. Wie du Child-Themes einsetzt, welche Vorteile sie bringen und was du sonst noch wissen solltest, erfährst du hier. Was ist ein Theme? Ein Theme definiert in erster Linie die Optik deiner …

weiterlesen

eigenes CSS für Admin-Bereich / Backend

Solltest du mal im Backend oder im Editor deiner WordPress Website etwas per CSS Verändern wollen, kommt hier die Lösung. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, dass dein CSS im WordPress Customizer oder in der style.css deines Child-Themes nicht im Backend ausgeführt wird, sondern nur im Frontend. Ähnlich verhält es sich bei den zahllosen Custom CSS Blöcken diverser Themes und Plugins, die genauso nur im Frontend ausgegeben werden. Wir brauchen also eine Lösung, welche auch im Backend greift. Einer dieser Wege …

weiterlesen

Uploadfilter bei WordPress? „Dieser Dateityp ist aus Sicherheitsgründen leider nicht erlaubt.“

Möchtest du neben klassischen jpg-Bildern weitere Daten in die Mediathek von WordPress laden oder einen Import deiner Artikel bei WooCommerce starten, aber die Fehlermeldung „Dieser Dateityp ist aus Sicherheitsgründen leider nicht erlaubt.“ macht dir einen Strich durch die Rechnung? Kein Grund zur Panik! Das ist eine Sicherheitsmaßnahme von WordPress, damit sich keine unerwarteten Dateien auf deinen Server laden lassen, womit unter anderen Schadcode eingeschleust werden kann. Wenn dein WordPress auf eine andere Sprache gestellt ist, erhältst du die Fehlermeldung möglicherweise …

weiterlesen