Mehrere Absätze (Leerzeilen) sichtbar machen

Wenn du einen Beitrag mit WordPress schreibst, oder deine Seite mit Inhalt füllst, kommst du je nach eigener Erfahrung an kleine Hürden, die es zu meistern gilt. Eine dieser Hürden könnte sein, dass mehrere leere Absätze, welche im Backend noch mit entsprechendem Abstand je Absatz erscheinen, plötzlich im Frontend nur noch als eine Zeile angezeigt werden. Der Block-Editor von WordPress entfernt gerne mal überflüssige Absätze und du siehst dann nur einen Absatz im Frontend. Je nach Aufbau deines Inhaltes, ist …

weiterlesen

GeneratePress – Google Fonts deaktivieren/ entfernen und lokal hinterlegen

GeneratePress bietet dir in der regulären Installation die Möglichkeit einfach und schnell die Google Fonts zu nutzen. Das möchtest du aus Datenschutzgründen natürlich nicht und das lokale Ablegen der Schriften ist eine umfangreiche, aber lohnenswerte Lösung. Alternativ müsstest du die Zustimmung deiner Besucher beim Betreten deiner Seite einholen, bevor die Schriftart geladen wird. Da hat im Zweifel das Ergebnis, dass deine Schrift erst gar nicht geladen und angezeigt wird. Wenn dich mehr dazu interessiert, findest du hier unseren ausführlichen Artikel …

weiterlesen

WordPress Menü bearbeiten

Getestete Version: 6.0.1 Viele Wege führen dich zu deinem idealen Menü innerhalb von WordPress. Du kannst Unterpunkte angeben, nicht klickbare Menüpunkte anlegen und Icons zur Darstellung verwenden. Menü anlegen Über deine Menüpunkte tauchen deine Nutzer tiefer in deine Website ein. Anlegen kannst du dieses über den Punkt „Design“ –> „Menüs“ oder über den Customizer. Mittels Drag & Drop kannst du dabei einzelne Menüpunkte zu Eltern- bzw. Kindereinträgen verwandeln. Auch Kinder-Kinder-Elemente sind möglich. Bedenke dabei, dass ein Menü funktional bleiben soll. …

weiterlesen

style.css – Wie du dein WordPress mit CSS optisch veränderst

Damit ein WordPress zu deinemWP wird, sind neben den Einstellungen des Customizer zwei Dateien deines (Child-)Themes von essenzieller Bedeutung: die functions.php und die style.css. Was sich hinter Letzterer, der Stylesheet-Datei verbirgt und wie du diese zu deinen Gunsten nutzt, zeigen dir folgenden Zeilen.  Was sollst du mitnehmen? Was macht die Datei? Die Cascading Style Sheets (CSS) sind eine deklarative Sprache zur Gestaltung von Websites. Die Anweisungen innerhalb der Datei orientiert sich dabei am HTML-Aufbau deiner Website und gibt ihr ein …

weiterlesen

Newsletter Anmeldungen steigern | MailPoet Schließen-Text (Button)

Du wirst es schon selbst erlebt haben: Deine Entscheidungen sind häufig nicht rational getroffen. Die meisten Entscheidungen triffst du automatisch, sozusagen aus dem Bauch heraus. Schon mit diesem Wissen können wir Optimierungen selbst veranlassen und beispielsweise die Anmeldungen innerhalb deines Newsletters steigern. Zukünftig widmen wir uns an dieser Stelle auch der Theorie des Neuromarketings, möchten aber zunächst mit einem Praxisbeispiel starten. MailPoet – Text neben dem Schließen-Button einfügen MailPoet 3 (New) Version 3.9.3.0 „Später eintragen“, „später anmelden“ oder ähnliche Aussagen …

weiterlesen

WordPress Weiterlesen Button – individueller Text je nach Kategorie

Auf der Kategorie-Ebene oder auf der Startseite werden deine Artikel mit einem „Weiterlesen-Button“ (Read more) angezeigt. Zumeist entscheidest du dich einmal, welcher Text deinen Leser zum Eintauchen animieren soll. Wie wäre es mit einer dynamischen Lösung? Je nach Kategorie erscheint eine andere Beschriftung des Buttons? Lösung auf Basis von GeneratePress GeneratePress Version 3.1.3 Du musst noch bei „Slug“ im Bereich if ( in_category(‚slug‚) den Namen deiner Wunsch-Kategorie angeben und den Platzhalter „Custom Text“ mit deiner eigenen Idee befüllen. Schon erstrahlt …

weiterlesen

WordPress Revisionen nutzen und optimieren

Revisionen sind wirklich praktisch, ermöglichen sie dir jederzeit den Zugriff auf vorangegangene Inhalte. Als Backup und zum Nachschlagen, wann du Änderungen am Inhalt vollzogen hast. Bedenke allerdings folgende Eigenheiten: Snippet & Plugins für Limitierung der Anzahl an Revisionen Am einfachsten lässt sich die Anzahl an Revisionen mittels Plugin (beispielsweise WP Revisions Control) steuern. Allerdings ist die „Code-Lösung nicht kompliziert und du kannst dir ein Plugin sparen. Innerhalb der Datei wp-config.php kannst du die Anzahl an Revisionen begrenzen. Die Datei findest …

weiterlesen

WooCommerce QuickTipp – Dropdowns in Kasse zeigen keinen Text an…

Es kann passieren, dass wenn du eine helle Schriftart für deinen WooCommerce Shop wählst, die Schriften der Dropdowns auf der Kasse nicht mehr lesbar sind. Wenn du also die Schriftfarbe deiner WordPress Website im Customizer global auf weiß gesetzt hast, werden die Inhalte der Auswahlfelder evtl. auch weiß bleiben. Hierbei ist es wahrscheinlich egal, welchen Hintergrund du im Customozer oder per CSS wählst, die Felder bleiben oft nicht lesbar und können dann so aussehen. Hier helfen ein paar Zeilen CSS …

weiterlesen

Keine Mails senden?

Du möchtest keine Mails von deiner Website senden lassen? Also die automatischen, die immer dann erfolgen, wenn z.B. ein Kommentar geschrieben wurde, eine Bestellung erfolgt ist, ein neuer Benutzer sich anmeldet oder eine beliebige andere Funktion auf deiner WordPress Website Mails verschickt? Dann wird dich die folgende Lösung sicher interessieren, denn du kannst diese Mails ganz einfach auch komplett abschalten. Klingt easy oder? Wenn du weißt was du tust, kannst du direkt runter zum Plugin springen. Wenn dich interessiert, wie …

weiterlesen

Code im (HTML-)Header oder Footer hinzufügen

Hier erfährst du kurz und knapp, wie du eigenen Code im HTML-Header oder -Footer deiner WordPress-Website unterbringst. Es führen wie immer viele Wege zum Ziel und gerne schauen wir uns gemeinsam ein paar Beispiele an. Du hast es eilig? Dann springe gerne direkt zu den ersten Code-Schnippseln. Grundsätzlich kannst du die PHP Dateien deiner Website (header.php / footer.php) direkt bearbeiten oder in einem Child-Theme zusätzlich anlegen, wenn du eigene Codeanpassungen zu deiner Seite hinzufügen möchtest, die im HTML-Header oder Footer-Bereich …

weiterlesen