Keine Panik! Wenn du den Fehler auf deiner Website siehst, liegt ein Fehler vor. Schreibt dir ja dein System. Und wie folgt finden wir gemeinsam heraus, woran es liegt!
Was hast du als letztes geändert?
Der kritische Fehler tritt wirklich nur in ganz seltenen Fällen automatisch auf. Meist hängt der Fehler mit deiner zuvor durchgeführten Aktion zusammen. Daher, beantworte für dich folgende Fragen ehrlich:
- Hast du ein Plugin aktualisiert?
- Wurde WordPress aktualisiert?
- Gab es eine Theme-Aktualisierung?
- Hast du Inhalte einer Datei angepasst (function.php, .htaccess, …)?
- Hast du Änderungen an der Server-Konfiguration vorgenommen (PHP-Version)?
Die Gründe für das Nicht-Funktionieren deiner Website können vielfältig sein. Manchmal vertragen sich verschiedene Plugin-Versionen nicht miteinander, da diese auf gleiche Ressourcen zugreifen oder es steht nicht genügend PHP Speicher zur Verfügung. Hast du Zeit für eine ausführliche Lösung?
Wenn du derzeit keine Zeit hast und aufgeregt bist, versuche deine letzte Änderung rückgängig zu machen.
- Lösche den Browser-Cache
- oder nutze den Inkognito-Modus des Browsers
- und lade dann deine Seite neu
Wenn du Zeit hast, gehen wir dem Fehler gemeinsam auf den Grund und nutzen hierfür die Fehleraufzeichnung von WordPress.
„Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website. Bitte überprüfe den Posteingang deiner Website-Administrator-E-Mail-Adresse für weitere Anweisungen.“
WordPress Fehlermeldung
WordPress Debug Modus
Dein WP besitzt ein eigenes Debug-System, welches du zur Fehlerbehebung aktivieren musst. Dies geschieht mittels einer Zeile in der wp-config.php-Datei, denn das System ist standardmäßig deaktiviert. Im Hauptordner deiner Installation findest du die benötigte Datei. Öffne sie bitte und ändere den Wert WP_DEBUG
von „false
“ auf „true
„.
/* WordPress Debug */
define( 'WP_DEBUG', true ); // Modus an/aus
define( 'WP_DEBUG_LOG', true ); // Fehlerprotokollierung in einer Datei
define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', true ); // Anzeige von Fehlern und Warnungen
Die Anweisung WP_DEBUG_LOG
speichert die Fehler automatisch in einer Datei ab, die du unter /wp-content/debug.log
findest. Mittels WP_DEBUG_DISPLAY
umgehst du die Datei und der Fehler wird direkt innerhalb deiner Website ausgegeben.
Egal mit welcher Methode du dir den Fehler anzeigen lässt, du solltest nun zumindest einen Anhaltspunkt sehen, was für den kritischen Fehler deines WordPress verantwortlich ist. Und wenn du damit selbst nichts anfangen kannst, der Support freut sich über diese Informationen.
E-Mail: Deine Website hat ein technisches Problem
Seit WordPress 5.2 gibt es eine eingebaute Funktion, die erkennt, wenn ein Plugin oder ein Theme einen fatalen Fehler auf deiner Website verursacht, und dich deswegen mit dieser automatisierten E-Mail benachrichtigt.
deinWP
In dieser E-Mail findest du hilfreiche Informationen und Details zum Fehler: „In diesem Fall hat WordPress einen Fehler in einem deiner Plugins, GP Premium, abgefangen.“ Zudem findest du einen Link zum „Wiederherstellungsmodus“ von WordPress, wodurch du Zugriff auf dein Dashboard erhalten solltest.
Fehlerbehebung
- Fehler entdecken
- Nach der Meldung suchen
- Fehler beheben
- Debug Modus deaktivieren
Suche in der Fehlermeldung nach bekannten Namen, beispielsweise deines verwendeten Themes oder aktiver Plugins.
Um dem kritischen Fehler auf die Schliche zu kommen, kannst auch ein Standard-Theme aktivieren. Entweder du hast Zugriff auf dein Dashboard, dann besuche Darstellung --> Themes
und aktiviere ein anderes Theme.
Alternativ kannst du dein aktives Theme auf dem FTP in einen anderen Ordner verschieben, dann greift WordPress automatisch auf das Standard-Theme zu. Solange ein weiteres Theme vorhanden ist.
Tipp: Um die Fehlerbehebung zu beschleunigen, solltest du neben deinem aktiven Theme immer auch ein Standard-Theme im WordPress ablegen.
Wenn du denkst, ein Plugin könnte für den Fehler verantwortlich sein, dann deaktiviere alle Plugins über dein Backend: Plugins –> installierte Plugins (/wp-admin/plugins.php?plugin_status=active) oder verschiebe diese auf deinem FTP in einen anderen Ordner.
Ich lege in solchen Fällen mir im Pluginverzeichnis einen temporären Ordner _del
an und verschiebe alle Plugins in diesen. Anschließend sollte die Website wieder aufrufbar sein und die Plugins können einzeln wieder aktiviert bzw. in den Hauptordner (wp-content/plugins/
) verschoben werden.