Leitfaden für Website-Medien (Bilder, Videos, …)

Nachdem wir die Regeln für die Vergabe von Dateinamen ausführlich beschrieben haben, sollten wir euch auch spezielle Regeln für Dateien benennen. Im konkreten Fall für die Erstellung von Bildern.

Fertigt Totale und Detailaufnahmen an, immer im Hoch- und Querformat und sendet eure Originale an euren Dienstleister.

Gern könnt ihr noch einen Leitgedanken für eure Bilder formulieren, allerdings klingen diese häufig abgedroschen und helfen bei der Erstellung selten praktisch weiter.

Unsere Bilder kommunizieren Präzision, Technologie und Wertigkeit. Jedes Foto soll sauber, klar und professionell wirken und die Qualität unserer Arbeit widerspiegeln.

Ein möglicher Leitgedanke
AspektRichtlinieWarum?
allgemein BildkompositionTotale & Detailaufnahmen verwenden.Die Totale beantwortet die Frage „Was ist es & wie groß ist es?“.
Die Detailaufnahme liefert den visuellen Beweis.
Größenvergleich verwendenProfessionelle Objekte (Tasse, Helm, Person, Maskottchen) anstelle von verspielten.Schafft eine sofort verständliche Relation der Dimensionen und verhindert Fehleinschätzungen durch den Kunden.
HintergrundImmer sauber, aufgeräumt und neutral halten.Stellt das Bauteil als alleinigen Star in den Mittelpunkt.
LichtHell, weich und gleichmäßig. Harte Schatten vermeiden.Macht feinste Bearbeitungsspuren und Oberflächenstrukturen sichtbar.
FarbenNatürlich, sachlich, mit neutralem Hintergrund.Ermöglicht dem Kunden eine realistische Beurteilung des Materials und des Finishs (z.B. der Glanzgrad von poliertem Alu vs. gestrahltem Edelstahl).
FormatHauptsächlich 4:3 oder 3:2, aber auch 16:9 und 9:16 für spezielle Kanäle bereithalten.Medien sollen auf jedem Kanal (Website, LinkedIn, Smartphone) optimal und professionell ohne unschöne Abschnitte dargestellt werden.
FokusImmer gestochen scharf auf dem wichtigsten Detail.Lenkt das Auge des Betrachters gezielt auf das Verkaufsargument des Bildes, sei es eine Passung, eine Schweißnaht oder eine besonders feine Oberfläche.

Technische Produkte wirken oft unnahbar. Ein einfacher Trick, das zu ändern: spielerische Vergleiche, die im Gedächtnis bleiben. Stell dir ein kleines Plüschtier vor, das vor einer riesigen CNC-Fräse sitzt – die Dimensionen werden sofort klar und das Produkt gewinnt an Sympathie. Dieses Plüschtier kann zu einem wiedererkennbaren Maskottchen werden. Wenn es konsequent auf der Website, in Broschüren und sogar neben der Bürotasse auftaucht, etabliert es sich als humorvolles und einprägsames Markenzeichen.

1. Bildkomposition & Perspektive

Nutze hauptsächlich zwei Arten von Aufnahmen: die Totale und die Detailaufnahme.

A) Die Totale (Establishing Shot):

Zweck: Dem Betrachter ein Gefühl für die Dimensionen und den Maßstab des Bauteils oder der Maschine geben.

Umsetzung

  • Das Objekt sollte vollständig und zentral im Bild zu sehen sein.
  • Sorge für einen ruhigen, aufgeräumten Hintergrund. Eine saubere Maschinenwand, ein aufgeräumter Werkstattboden oder Schreibtisch. Ein neutraler Hintergrund (grau/weiß) sind ideal.
  • Größenvergleich: Verwende (industrie)typische Referenzobjekte, damit der Betrachter dies mit alltäglichen Gegenständen visualisieren kann.
    • Für kleine bis mittelgroße Teile: Eine Standard-Kaffeetasse mit dem Firmenlogo, ein Smartphone, Gliedermaßstab oder eine Euro-Münze.
    • Für große Bauteile: Ein Mitarbeiter in Arbeitskleidung, der sicher neben dem Bauteil steht (zeigt Größe und den menschlichen Faktor). Ein Helm oder ein standardisierter Werkzeugkoffer.

B) Die Detailaufnahme (Close-up):

Zweck: Die Präzision, die Oberflächengüte und die Komplexität der Bearbeitung hervorheben.

Umsetzung: Auf Besonderheiten fokussieren

  • Typenschilder: Sauber und gut lesbar fotografiert.
  • Strukturen & Oberflächen: Gibt es feine Fräss- oder Politurspuren, die eine hohe Oberflächengüte belegen. Seitliches Streiflicht hebt Texturen hervor.
  • Komplexe Geometrien: Fotografiere Hinterschnitte, filigrane Rippen oder komplexe 3D-Konturen aus einem interessanten Winkel.
  • Prozesse abbilden: Eine Aufnahme des Geräts in Aktion. Eine leichte Bewegungsunschärfe kann sehr dynamisch wirken.

2. Seitenverhältnis (Aspect Ratio)

Medien sollten bereits zur Aufnahme auf verschiedene Kanäle optimiert sein. Fotografiere immer mit etwas „Fleisch“ um das Hauptmotiv herum. So können die Bilder später flexibel auf das benötigte Format zugeschnitten werden.

  • Standard (für Website & Broschüren): 4:3 oder 3:2. Diese klassischen Formate sind ausgewogen und gut für die Darstellung technischer Produkte.
  • Querformat (für Website-Banner & Videos): 16:9. Dies ist der Standard für breite Header-Bilder und Videos.
  • Hochformat (für Social Media Stories): 9:16. Wenn Medien auf Instagram, LinkedIn oder Facebook Stories veröffentlicht werden, sollten die Bilder und Videos dieses Format nutzen.
  • Quadratisch (für Social Media Posts): 1:1. Ideal für Instagram-Feeds und als Vorschaubild.

3. Licht und Farbe

Tageslicht oder zwei positionierte Fotoleuchten bewirken meist passende Lichtverhältnisse.

  • Ausleuchtung: Hell, klar und weich. Vermeide harte Schatten, da diese Details verschlucken. Am besten ist diffuses Licht, z.B. an einem bewölkten Tag in einer sauberen, gut beleuchteten Halle oder mit professionellen Softboxen.
  • Farbwelt: Die Farben sollten natürlich und nicht über-sättigt sein. Der Fokus liegt auf der realitätsgetreuen Darstellung der Materialien (der Glanz von Stahl, das matte Finish von Aluminium). Ein sauberer, neutraler Hintergrund (weiß, grau, anthrazit) lässt das metallische Werkstück hervorstechen.

Die persönliche Sprache

Neben all der Professionalität, finde ich es angenehm, wenn Bilder ihre eigene Sprache sprechen. Nicht alle Aufnahmen müssen wie eine austauschbare Auftragsfotografie daherkommen. Der Staub an der Maschine darf weggewischt werden, aber Gebrauchsspuren zeigen, dass die Geräte im Einsatz sind. Alle Bilder sollten authentisch sein und dazu gehören kleine Markel.

Du hast es trotz Anleitung nicht hinbekommen, deine WordPress Website schimpft weiterhin mit dir und bereitet dir Probleme bei diesem Thema? Kontaktiere uns gern und wir helfen dir im 1:1 direkt mit deinen Fragen weiter. Telefonisch, per Bildschirmübertragung oder per Mail, du hast die Wahl.

Solltest du mal nicht weiterkommen und dein WordPress macht schlicht nicht was du möchtest? Hierfür kannst du neben den Infos aus unseren Beiträgen auch direkten Kontakt mit uns aufnehmen. Schreibe uns einfach dein Anliegen oder beschreibe Problem und wir schauen gemeinsam drüber und finden eine Lösung für dich. Sobald wir deine Angaben haben, schätzen wir vorher grob den Aufwand ab und vereinbaren dann einen Termin mit dir, in welchem wir telefonisch oder live mit Bildschirmübertragung auf deine Fragen eingehen werden. Support per Mail ist natürlich auch möglich.

Probiere es gerne aus, wir freuen uns auf deine Anfrage.



    Erkunde weitere Beiträge

    Schreibe einen Kommentar