GenerateBlocks – 1.7 & 1.8 | Flexbox, Akkordeon, Tabs, FAQ

Seit 18. Juli 2023 gibt es Version 1.8.0 von GenerateBlocks. Zeitgleich wurde die Pro-Version auf 1.6.0 aktualisiert. Beide bringen einige Besonderheiten mit sich, die wir folgend näher beleuchten.1 Starten wir mit dem FAQ Schema für Accordions der Pro-Version.

GenerateBlocks 1.9.0

Häufig sind die Changelogs in vier unterschiedliche Sektionen aufgeteilt: Sicherheit, Neue Funktionen, Fehlerbehebungen und Optimierungen. Wir werden zukünftig versuchen diese einzelnen Teilbereiche darzustellen. Version 1.9.0 wurde am 29. Februar 2024 veröffentlicht.

Sicherheit

  • Skripte in den Werten von benutzerdefinierten Feldern verbieten
    • Benutzerdefinierte Felder (Custom Fields) ermöglichen das Hinzufügen zusätzlicher Daten zu Beiträgen oder Seiten. Zuvor war es unter Umständen möglich, schädlichen Code (z. B. JavaScript) in diese Felder einzufügen. Diese Sicherheitslücke (bekannt als Cross-Site-Scripting oder XSS) wurde geschlossen. Das Update verhindert nun die Ausführung von Skripten aus diesen Feldern und macht Ihre Website sicherer.

Features (Neue Funktionen)

  • Neue Muster-Bibliothek (Pattern Library)
    • Eine Muster-Bibliothek ist eine Sammlung von vorgefertigten Block-Layouts und -Designs. Anstatt Seiten von Grund auf neu zu erstellen, können Sie auf diese Bibliothek zugreifen und professionell gestaltete Sektionen (z. B. „Über uns“, „Testimonials“, „Preistabellen“) mit nur einem Klick in Ihre Seite einfügen. Das beschleunigt den Designprozess erheblich und sorgt für ein konsistentes Erscheinungsbild.
  • Unterstützung für neue Globale Stile in der Pro-Version hinzugefügt
    • Globale Stile sind Design-Einstellungen (Farben, Schriftarten, Abstände), die für die gesamte Website gelten. Dieses Feature sorgt dafür, dass die Pro-Version des Plugins nahtlos mit dem neuen globalen Stilsystem von WordPress (oder einem eigenen, erweiterten System) zusammenarbeitet. Änderungen, die Sie an den globalen Stilen vornehmen, werden automatisch auf alle GenerateBlocks-Blöcke angewendet, was die Verwaltung des Website-Designs zentralisiert und vereinfacht.
  • Optionaler Cache-Filter für Standardeinstellungen hinzugefügt: $generateblocks_use_block_defaults_cache$
    • Dies ist eine Funktion für Entwickler zur Leistungsoptimierung. Standardmäßig lädt GenerateBlocks die Standardeinstellungen für Blöcke bei Bedarf. Durch Aktivieren dieses Filters können diese Standardeinstellungen zwischengespeichert (gecacht) werden. Das reduziert die Serverlast und kann das Laden des Editors und der Website beschleunigen, insbesondere auf komplexen Seiten. „Opt-in“ bedeutet, dass es standardmäßig deaktiviert ist und bewusst aktiviert werden muss.
  • Neuer Filter $generateblocks_do_inline_styles$ hinzugefügt, um bei Bedarf Inline-Stile zu erzwingen
    • Normalerweise werden die CSS-Stile von Blöcken in separaten CSS-Dateien gespeichert, was aus Performance-Sicht optimal ist. In manchen Fällen (z. B. bei dynamisch generierten Inhalten) ist es jedoch notwendig, Stile direkt im HTML-Code (<div style="...">) zu platzieren. Dieser neue Filter gibt Entwicklern die Kontrolle, dieses Verhalten zu erzwingen, wenn es für ein bestimmtes Projekt erforderlich ist.
  • Stil-Indikatoren zu den lokalen Block-Steuerelementen hinzugefügt, wenn Globale Stile existieren
    • Dies ist eine Verbesserung der Benutzeroberfläche. Wenn Sie einen einzelnen Block bearbeiten und dessen Stil (z. B. die Farbe) durch einen Globalen Stil festgelegt wird, sehen Sie nun einen kleinen Indikator (z. B. ein kleines Symbol oder eine farbige Markierung) neben der Einstellungsoption. Das macht sofort ersichtlich, dass dieser Wert global verwaltet wird und verhindert Verwirrung darüber, warum eine lokale Änderung nicht greift.
  • Das $p$-Tag beibehalten, wenn ein Core-Absatzblock in einen Headline-Block umgewandelt wird
    • Der Headline-Block von GenerateBlocks ist flexibel und kann verschiedene HTML-Tags wie <h1>, <h2>, aber auch div oder <p> (Absatz) verwenden. Wenn Sie bisher einen normalen WordPress-Absatzblock (<p>) in einen GenerateBlocks-Headline-Block umgewandelt haben, wurde das Tag möglicherweise automatisch auf <h2> geändert. Jetzt bleibt es standardmäßig ein <p>, was die Umwandlung logischer und nahtloser macht.
  • Pfeiltasten zur Erhöhung oder Verringerung von Werten in den Einheiten-Steuerelementen verwenden
    • Eine kleine, aber feine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. In den Eingabefeldern für numerische Werte (z. B. Schriftgröße, Innen-/Außenabstand) können Sie jetzt einfach die Auf- und Ab-Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur verwenden, um den Wert schrittweise zu ändern.

Fixes (Fehlerbehebungen)

  • Das Dropdown-Menü für die Button-URL schließt sich während der Eingabe
    • Ein Bug wurde behoben, bei dem das Eingabefeld für den Link eines Buttons sich von selbst schloss, während man tippte. Dies war frustrierend und machte die Eingabe von URLs schwierig.
  • Undefinierte Variable $fontFamily$ in einer alten Version des Headline-Blocks
    • Dies ist eine technische Fehlerbehebung. In bestimmten Situationen konnte es im Code des Headline-Blocks zu einer PHP-Fehlermeldung kommen, weil eine Variable für die Schriftfamilie ($fontFamily$) nicht korrekt deklariert war. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Fehlende Ausrichtung der Blockbreite in Block-Themes
    • In modernen WordPress-Themes, die den Full-Site-Editor verwenden (sog. Block-Themes), funktionierten die Standardoptionen für die Blockbreite („Weite Breite“, „Volle Breite“) für GenerateBlocks-Blöcke nicht korrekt. Dieser Fix stellt die Kompatibilität wieder her.

Tweaks (Optimierungen)

  • „Einmaliges“ Block-CSS entfernt; es wird jetzt nur bei Bedarf für spezifische Blöcke geladen
    • Bisher wurde ein bestimmter Satz an CSS-Regeln möglicherweise auf jeder Seite geladen, egal ob die entsprechenden Blöcke verwendet wurden oder nicht. Jetzt wird dieses CSS nur noch dann geladen, wenn die Blöcke, die es benötigen, auch tatsächlich auf der Seite vorhanden sind. Dies reduziert die Größe der CSS-Dateien und verbessert die Ladezeiten der Website.
  • Neue Media-Query $(min-width: 768px)$ zu den filterbaren Abfragen hinzugefügt
    • Media-Queries sind CSS-Befehle, die das Design an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen (Responsive Design). Die Größe 768px ist ein gängiger Haltepunkt (Breakpoint) für Tablets. Entwickler können diese Abfrage nun über Filter anpassen, was ihnen mehr Flexibilität bei der Gestaltung des responsiven Verhaltens gibt.
  • Twitter-Icon durch X-Icon ersetzt
    • Eine einfache Design-Anpassung. Da Twitter offiziell in „X“ umbenannt wurde, wurde das entsprechende Icon in der Icon-Bibliothek des Plugins aktualisiert.
  • Core-Blocknamen für die Benennung der Blöcke verwenden
    • Zur besseren Integration in WordPress verwendet das Plugin nun die Standard-Namenskonventionen von WordPress selbst für die Anzeige der Blocknamen im Editor. Das sorgt für ein einheitlicheres und intuitiveres Nutzererlebnis.

GenerateBlocks 1.8.0

Insgesamt 17 neue Funktionen hält diese Version bereit. Besonders schön finden wir folgende Neuerungen.

Blockbeschriftung

Du kannst deinen Containern, den Query Loops und deinen Grids eigene Bezeichnungen geben, damit du diese in der Listenansicht unterscheiden kannst. Vorher „musste“ dies über den HTML-Anker geschehen, was häufig semantisch sinnvoll war. Die Option findest du unter Erweitert --> Block Label.

Überarbeitete Listenansicht

Passend zur besseren Übersicht erhält der Überschriften-Block in der Listenansicht die passende Überschrift. Anstatt „Überschrift“ steht nun also der genau Name geschrieben, wodurch die Übersicht enorm gewinnt. Genauso verhält es sich mit Bildern, wenn diese mittels „Image“ Block eingefügt werden. Hier wird dementsprechend das Title- oder ALT-Attribut ausgegeben. Ebenso bei Buttons.

Möglichkeit zur Google Fonts Deaktivierung

Um die Google-Schriften zu deaktivieren, mussten wir uns einem Trick behelfen. Nun kannst du dies schlicht in den Einstellungen von GenerateBlocks bewerkstelligen.

Neues Rahmen-Modul

Mittlerweile bietet der Rahmen-Block einzelne Einstellungen für die Größe, die Anmutung und einzelne Optionen für alle vier Seiten.

Flexbox Ausrichtungsmatrix für Container

Mit dem neuen Ausrichtungsmenü innerhalb eines Containers kannst du zwischen vertikaler und horizontaler Ausrichtung der darin befindlichen Container entscheiden. Mit der darunter befindlichen Matrix stellst du die genaue Position ein. Zusätzlich gibt es nun im Menü die Möglichkeit einen Container zu integrieren (New „Add to Container“ icon added to the toolbar of all blocks)

Intuitiver Bedienung des Abstand-Panels

An dieser Stelle erhältst du keine neue Funktion, sondern eine intuitive Darstellung. Waren die Abstände vorher in Reihe angeordnet, siehst du nun bereits optisch, welchen Abstand du einstellst.

Bei genauer Betrachtung hat diese Art der Darstellung doch eine neue Funktion erhalten, denn du kannst die Einheiten der Abstände mixen. Du musst dich also nicht für px oder % entscheiden. Ebenso hast du weitere Einheiten erhalten. Waren es in Version 1.7. noch drei (px, em, %), kannst du nun zwischen sieben Einheiten (px, em, %, rem, vw, vh, ch) wählen. Wenn du dir nicht sicher bist, hilft die das letzte Icon, ein Info-Symbol, weiter. Denn auch dies ist eine neue allgemeine Funktion. (Add help icon to unit list)

GenerateBlocks 1.7.0

Es gibt großartige Neuigkeiten für alle GenerateBlocks Freunde! GenerateBlocks in der Version 1.7 ist seit kurzem verfügbar und bietet einige aufregende neue Funktionen, mit denen du deine Website noch einfacher anpassen und gestalten kannst. Neben den wesentlichen Erweiterungen der Blöcke für Tabs und Akkordeons stehen dir eine große Bandbreite an CSS-Einstellungen für alle Generate-Blöcke -ganz bequem im Backend- zur Verfügung. Diese CSS-Erweiterungen sind teils schon vorher vorhanden gewesen und entfesseln nun ihre ganze Power mit den nötigen Schaltflächen direkt im Block-Editor. Fast schon vergleichbar, wie es bisher bei Pagebuildern genutzt wurde, jedoch endlich auch im Gutenberg verfügbar.

Flexbox-Sizing

Eine der coolen neuen Ergänzungen ist die Flexbox-Sizing-Funktion. Damit kannst du jetzt ganz einfach Flexbox-Elemente auf deiner Website erstellen und sie individuell anpassen. Die Größe, Ausrichtung und Positionierung der Elemente kannst du kinderleicht ändern, um sie genau so zu gestalten, wie du es möchtest. CSS Vorwissen ist bei der Komplexität durchaus von Vorteil, aber nicht zwingend nötig. Ein guter Kompromiss für alle Anwendenden, wie wir finden.

Tabs und Akkordeons

Ein weiteres neues Feature in GenerateBlocks 1.7 ist die Möglichkeit, Tabs und Akkordeons hinzuzufügen. Diese Funktion wurde lange herbeigesehnt und ist besonders nützlich, wenn du viel Inhalt auf deiner Website hast, welchen du übersichtlicher gestalten möchtest. Mit Tabs und Akkordeons kannst du Inhalte in übersichtliche Abschnitte unterteilen, die der Benutzer bei Bedarf öffnen und schließen kann. Mit dieser Erweiterung fühlt sich die neue Palette an Blöcken wieder ein Stückchen besser an als zuvor.

Verbesserte Spalten & Größenanpassungen

Die gesamte Spaltenfunktion wurde verbessert, um dir mehr Flexibilität und Kontrolle mit den Containern zu geben. Mit GenerateBlocks 1.7 kannst du nun die Breite und das Verhalten deiner Spalten individuell anpassen. Dies bedeutet, dass du ganz einfach eine Spalte mit einer individuellen Breite erstellen und anpassen kannst, um deine Website genau so zu gestalten, wie du es möchtest.

Buttons-Block wurde entfernt

Der bisherige Buttons-Block (Mehrzahl!) wurde aus GeneratePress in Version 1.7 entfernt und es gibt nun lediglich den einzelnen Button-Block (Einzahl). Letzterer kommt schlanker daher, weil der bisherige Elternblock „Buttons“ nicht mehr umschließend benötigt wird. Diese Optimierung spielt sich besonders dann aus, sobald du nur einen Button setzen möchtest. Denn jetzt wird deutlich weniger HTML produziert, um diesen einen Button im Frontend darzustellen.

Geschwindigkeit und Leistung

Das Team hinter GenerateBlocks weiß, wie wichtig Geschwindigkeit und Leistung für eine erfolgreiche Website sind. Aus diesem Grund wurden in GenerateBlocks 1.7 verschiedene Code-Optimierungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass deine Website schnell und effizient läuft. Neben genannten Neuerungen und aufgeräumter Block-Bibliothek wurde auch der Code selbst optimiert und die Größe der Dateien reduziert. , um sicherzustellen, dass deine Website so schnell wie möglich geladen wird.

Fazit: GenerateBlocks 1.7

GenerateBlocks 1.7 bietet viele spannende neue Funktionen, mit denen du deine Website ganz einfach gestalten kannst. Mit den neuen Blöcken für Tabs und Akkordeons wird die Palette an Blöcken sinnvoll erweitert. Flexbox-Sizing der Container sowie die verbesserten Spaltenfunktionen sind neben den massiven CSS Implementierungen nur die Spitze des Eisberges. Ich denke auf dem Weg „mit nur einer Handvoll leistungsstarker Komponenten alles bauen zu können“ kommt das Team hinter GenerateBlocks seinem Ziel einen gewaltigen Schritt näher!

Du hast Fragen oder eine eigene Ergänzung zu den neuen Funktionen von GenerateBlocks? Lass es uns gerne wissen, in den Kommentaren.

GenerateBlocks Pro 1.6.0

Accordions mit FAQ-Schema

Leider wurde der FAQ-Schema-Support mit Version 2.0 entfernt. Die Funktion wurde von den Verantwortlichen zur Überprüfung gestellt.2

Die Akkordeon-Funktionalität wurde erst mit Version 1.5.0 (Pro) eingeführt und erhält nun einen Funktionszuwachs. Du kannst deinem Aufklappmechanismus den Schema.org-FAQ-Type verpassen.3 Durch diese Auszeichnung, auch Markup genannt, erfährt eine Maschine auf technischen Weg, dass hier Antworten auf Fragen erteilt werden. Das hilft beim Verständnis oder platt ausgedrückt, bei deiner Suchmaschinenoptimierung. Denn dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass deine Website innerhalb der Feature-FAQ-Snippets erscheint.

Accordion content.

  1. Generateblocks – Changelog ↩︎
  2. Beitrag im SupportForum von Generatepress vom 3. Januar 2025 ↩︎
  3. Schema.org FAQ-Informationen ↩︎

Du hast es trotz Anleitung nicht hinbekommen, deine WordPress Website schimpft weiterhin mit dir und bereitet dir Probleme bei diesem Thema? Kontaktiere uns gern und wir helfen dir im 1:1 direkt mit deinen Fragen weiter. Telefonisch, per Bildschirmübertragung oder per Mail, du hast die Wahl.

Solltest du mal nicht weiterkommen und dein WordPress macht schlicht nicht was du möchtest? Hierfür kannst du neben den Infos aus unseren Beiträgen auch direkten Kontakt mit uns aufnehmen. Schreibe uns einfach dein Anliegen oder beschreibe Problem und wir schauen gemeinsam drüber und finden eine Lösung für dich. Sobald wir deine Angaben haben, schätzen wir vorher grob den Aufwand ab und vereinbaren dann einen Termin mit dir, in welchem wir telefonisch oder live mit Bildschirmübertragung auf deine Fragen eingehen werden. Support per Mail ist natürlich auch möglich.

Probiere es gerne aus, wir freuen uns auf deine Anfrage.



    Erkunde weitere Beiträge

    Schreibe einen Kommentar